International
Japan

Wahldebakel für Japans neuen Regierungschef

Wahldebakel für Japans neuen Regierungschef

Japans Regierungskoalition des neuen Ministerpräsidenten Shigeru Ishiba hat bei der Wahl zum mächtigen Unterhaus des Parlaments ein Debakel erlebt.
28.10.2024, 04:03
Mehr «International»

Seine von einem Parteispendenskandal erschütterte Liberaldemokratische Partei LDP verlor mit ihrem Juniorpartner Komeito die bisherige Mehrheit in der Kammer. Beide kamen sie zusammen nicht auf die erforderliche Mehrheit von 233 Sitzen, wie japanische Medien berichteten. Damit ist Ishiba auf weitere Partner angewiesen, um stabil weiterregieren zu können. Dass die stark zersplitterte Opposition eine Regierung bilden kann, galt als unwahrscheinlich.

Japan's Prime Minister and president of the Liberal Democratic Party (LDP) Shigeru Ishiba pauses as he speaks to the media regarding the lower house election, at the LDP headquarters Sunday, Oct. ...
Shigeru Ishiba erlebt einen äusserst harzigen Auftakt in seine Amtszeit.Bild: keystone

Die grösste Oppositionspartei, die Konstitutionelle Demokratische Partei Japans des früheren Ministerpräsidenten Yoshihiko Noda, konnte deutlich zulegen. Sie profitierte vor allem von dem Ärger der Wählerinnen und Wähler über den Parteispendenskandal der LDP.

Es ist das erste Mal seit 15 Jahren, dass die Koalition aus LDP und Komeito auf keine Mehrheit im Unterhaus kommt. Um an der Macht zu bleiben, könnten sie versuchen, Unabhängige oder andere Oppositionsparteien an Bord zu holen. Die konservative Demokratische Partei für das Volk, die für diesen Fall zuvor als möglicher dritter Koalitionspartner gehandelt worden war, schloss noch in der Wahlnacht eine Beteiligung an einer LDP-geführten Regierung aus.

Ishiba: Müssen Abstimmung mit Demut annehmen

Ishiba sprach am späten Abend (Ortszeit) von einem harten Urteil der Wählerinnen und Wähler. Man müsse die Abstimmung mit Demut annehmen. Der 67 Jahre alte Ishiba hatte erst am 1. Oktober die Nachfolge von Fumio Kishida angetreten. Umfragen vor der Wahl hatten bereits angedeutet, dass es die Koalitionsparteien schwer haben könnten, erneut auf eine Mehrheit zu kommen.

Die LDP regiert das zu den G7 gehörende Land seit Jahrzehnten fast ununterbrochen. Ishiba war angetreten, seine von Skandalen erschütterte Partei zu erneuern. Nur acht Tage nach dem Amtsantritt hatte Ishiba das Unterhaus in der Hoffnung aufgelöst, sich bei den Neuwahlen am Sonntag das Mandat der Wähler zu sichern.

Auch mit möglichen «Rückkehrern» reicht es nicht für Mehrheit

Einige Parteimitglieder, die in den Skandal verwickelt sind, hatte die LDP nicht als offizielle Kandidaten für die Wahl zugelassen. Mehrere von ihnen verloren den Prognosen zufolge ihre Sitze. Diejenigen, denen die Unterstützung der LDP verweigert wurde, hatten enge Beziehungen zum ermordeten Ministerpräsidenten Shinzo Abe, der auch nach seinem Rücktritt als Parteivorsitzender 2020 erheblichen Einfluss auf die LDP ausgeübt hatte. Selbst wenn die LDP jene, die Sitze gewannen, wieder in ihren Reihen akzeptiert, reicht dies für eine Mehrheit im Unterhaus nicht aus. Im kommenden Jahr stehen Wahlen zum Oberhaus an.

Ishiba will Japans Verteidigung angesichts des Machtstrebens Chinas in der Region und der Bedrohungen durch Nordkoreas Raketen- und Atomprogramm stärken und die unter den Folgen der Überalterung leidenden ländlichen Regionen des Landes wirtschaftlich stärken. Ausserdem hat er den Wählerinnen und Wählern versprochen, negative Auswirkungen der Inflation zu mildern. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
    Hollywoodstar Val Kilmer stirbt im Alter von 65 Jahren
    Der US-Schauspieler Val Kilmer ist tot. Er sei am Dienstag (Ortszeit) im Alter von 65 Jahren an einer Lungenentzündung gestorben, berichteten US-Medien unter Berufung auf seine Tochter Mercedes Kilmer. Zunächst hatte die «New York Times» berichtet.

    Der gebürtige Kalifornier, der durch Filme wie «Top Gun» (1986), «The Doors» (1991) und «Batman Forever» (1995) berühmt wurde, wurde nach Angaben seiner Tochter 2014 mit Kehlkopfkrebs diagnostiziert. Er musste sich einer Chemotherapie und einem Luftröhrenschnitt unterziehen.

    Zur Story