International
Justiz

22 Festnahmen wegen Betrugs mit EU-Geldern

22 Festnahmen wegen Betrugs mit EU-Geldern

04.04.2024, 15:2904.04.2024, 15:29

Wegen des mutmasslichen Betrugs mit EU-Geldern haben die italienische Finanzpolizei und die Behörden in Österreich, Rumänien und der Slowakei 22 Menschen festgenommen. Dabei wurden rund 600 Millionen Euro beschlagnahmt.

Auf Teneriffa haben Ermittler "die aktivste Falschgeld-Druckerei Spaniens" ausgehoben. (Symbolbild)
22 Menschen wurden wegen Betrugs mit EU-Geldern festgenommen.Bild: KEYSTONE

Die Verdächtigen sollen mit einem Netzwerk fiktiver Unternehmen Gelder aus dem von der EU finanzierten Aufbauprogramm «Next Generation EU» beantragt und dann wiederum unterschlagen haben, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte.

Konkret ging es der mutmasslichen kriminellen Vereinigung um Mittel aus dem italienischen Nationalen Konjunkturprogramm (auf Italienisch «Piano Nazionale di Ripresa e Resilienza», kurz PNRR). Mit fiktiven Unternehmen und unter Beteiligung von Strohleuten hätten die Verdächtigen hohe Summen an Geld für verschiedene Projektinitiativen beantragt, hiess es in der Mitteilung der Polizei. Ihnen wird ebenso Geldwäsche riesiger illegaler Gewinne vorgeworfen.

600 Millionen eingefroren

An den Massnahmen war die Finanzpolizei von Venedig federführend beteiligt – sie handelte den Angaben zufolge auf ein Ersuchen der Europäischen Staatsanwaltschaft hin und vollstreckte eine richterliche Anordnung zum Einfrieren der Vermögenswerte von mehr als 600 Millionen Euro.

Acht Verdächtige befinden sich nach Polizeiangaben in Untersuchungshaft, die weiteren 14 Menschen stehen unter Hausarrest. Zwei weiteren Verdächtigen wurde demnach ein Berufs- und Gewerbeverbot erteilt. Ein Grossteil der Verdächtigen ist vorbestraft.

Das Aufbauprogramm «Next Generation EU» mit einem Umfang von mehr als 800 Milliarden Euro soll den EU-Staaten helfen, nach der Corona-Pandemie wieder auf die Beine zu kommen. Als besonders hart getroffenes Land soll Italien mit fast 200 Milliarden Euro die grösste Summe aus dem Topf bekommen. Deutschland wird nach Berechnungen der EU-Kommission 28 Milliarden Euro abrufen können. Um die Hilfen zu erhalten, müssen Mitgliedsstaaten einen Plan mit konkreten Investitions- und Reformvorhaben vorlegen. (saw/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Spannungen mit den USA: Grossmanöver in Venezuela
Angesichts der zunehmenden Militärpräsenz der USA in der Karibik hat die Regierung Venezuelas im Rahmen eines Aktionsplans der Streitkräfte nach eigenen Angaben fast 200'000 Einsatzkräfte zu Übungen herangezogen.
Zur Story