International
Justiz

2430 Jahre Haft für Erdogan-Gegner Imamoglu gefordert

2430 Jahre Haft für Erdogan-Gegner Imamoglu gefordert

11.11.2025, 13:4511.11.2025, 15:55

Dem inhaftierten Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoglu droht in der Türkei eine Haftstrafe bis zum Tod - die Staatsanwaltschaft fordert jedoch noch viel mehr.

epa11973060 (FILE) Istanbul Mayor Ekrem Imamoglu speaks to supporters gathered in front of the Istanbul Courthouse, in Istanbul, Turkey, 31 January 2025 (re-issued 19 March 2025). One day after Imamog ...
Imamoğlu ist seit Mitte März in Haft. Bild: keystone

Knapp acht Monate nach der Festnahme und Absetzung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu hat die Staatsanwaltschaft dem Staatssender TRT zufolge bis zu 2430 Jahre Haft für den populären Oppositionspolitiker gefordert. Die Anklage wirft dem Gegner von Präsident Recep Tayyip Erdogan unter anderem die Gründung und Leitung einer kriminellen Vereinigung vor, wie der Sender berichtete.

Imamoglu ist ein aussichtsreicher Herausforderer von Präsident Erdogan. Die Annahme der Anklageschrift durch das Gericht gilt als Formsache.

Die Annahme der Anklageschrift durch das Gericht gilt als Formsache. Imamoglu ist ein aussichtsreicher Herausforderer von Präsident Erdogan.

Der Sender CNN Türk berichtete, die Anklageschrift sei 3900 Seiten lang und umfasse insgesamt 402 Verdächtige. Ein Anwalt der Partei Imamoglus sagte der Deutschen Presse-Agentur, die Anschuldigungen seien völlig haltlos. Er erwarte einen Freispruch am Ende des Verfahrens.

Grösste Proteste seit mehr als zehn Jahren in der Türkei

Imamoglu war im März unter Terror- und Korruptionsvorwürfen festgenommen und als Bürgermeister abgesetzt worden. Er sitzt seitdem in Untersuchungshaft. Das Vorgehen gegen den populären Politiker hatte die grössten Proteste seit mehr als zehn Jahren in der Türkei ausgelöst. Imamoglu selbst bestreitet die Vorwürfe. Kritiker sehen das Vorgehen als gezielten Versuch der Regierung, die stärkste Oppositionspartei im Land auszuschalten.

Der Staatssender TRT berichtete, in der mehr als 3.500 Seiten umfassenden Anklageschrift würden zusammengerechnet 2430 Jahre Haft für Imamoglu gefordert, zunächst war von 2352 berichtet worden. Sie richtet sich Berichten zufolge gegen rund 400 Verdächtige, unter ihnen etwa der ebenfalls inhaftierte Berater Imamoglus, Murat Ongun.

Ein Anwalt der Partei Imamoglus sagte der Deutschen Presse-Agentur, die Anschuldigungen seien völlig haltlos. Er erwarte einen Freispruch am Ende des Verfahrens. In der Anklageschrift heisst es etwa, Imamoglu habe die Kontrolle über die CHP-Partei zu erlangen versucht, um so Geld für die Nominierung bei einer Präsidentschaftswahl zu generieren.

Macht der AKP bedroht?

Die Partei CHP war 2024 überraschend als landesweit stärkste Kraft aus den Kommunalwahlen hervorgegangen - was viele als mögliche Vorstufe zu einer Ablösung der AKP-Regierung von Präsident Erdogan deuteten.

epa12493389 Turkish President Recep Tayyip Erdogan looks on during a joint press conference with German Chancellor Friedrich Merz (not pictured) at the Presidential Palace in Ankara, Turkey, 30 Octobe ...
Der türkische Präsident Recep Erdogan.Bild: keystone

Der Istanbul-Vorsitzende der CHP, Özgür Celik, schrieb nach Bekanntwerden der Anklage auf X, das eigentliche Motiv sei, die Präsidentschaftskandidatur von Imamoglu zu verhindern.

Seit Monaten sieht sich die CHP einer juristischen Offensive ausgesetzt, die bereits zur Festnahme Hunderter ihrer Mitglieder und der Verhaftung von 17 ihrer Bürgermeister führte. Die CHP sieht in dem Vorgehen den politisch motivierten Versuch der Regierung, die Partei zu destabilisieren. Die Regierung weist den Verdacht mit der Begründung zurück, dass die Gerichte des Landes unabhängig seien. Internationale Organisationen und auch die EU-Kommission stellen dies allerdings infrage.

Kritiker werfen Erdogan vor, zunehmend autokratisch zu regieren. Auch gegen Medienschaffende, Künstler und Aktivisten ging die türkische Justiz in den vergangenen Monaten verstärkt vor. Die Verhaftung Imamoglus sahen viele Beobachter als weiteren autokratischen Schritt.

Dessen Wahl zum Bürgermeister in Istanbul 2019 gilt als machtpolitischer Schock für die Regierung Erdogans. Imamoglu wurde damals zum wichtigsten Oppositionsgesicht und zur neuen Hoffnung der säkularen und moderaten Wählerschaft. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Proteste in der Türkei: Die stärksten Bilder
1 / 14
Proteste in der Türkei: Die stärksten Bilder
Während Protesten in Istanbul wird die Polizei von Demonstranten mit Feuerwerken beworfen.
quelle: keystone / francisco seco
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Luxusjacht sinkt kurz nach Stapellauf in der Türkei
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
44 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
goschi
11.11.2025 14:43registriert Januar 2014
Das normale Vorgehen von Erdogan.

Die HDP hat in den Wahlen über 10% verbucht, also hat er direkt danach wieder den Krieg gegen die Kurden gestartet, die CHP erweist sich als beliebter, also wird direkt dagegen (hier immerhin nur juristisch) Krieg geführt.

Jede:r der Erdogan irgendwie positiv konnotiert verachtet den Rechtsstaat und befürwortet quasi-Diktatur!
1131
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans Stark
11.11.2025 14:41registriert März 2023
Eventuell kann er bei guter Führung schon nach 1200 Jahren raus.
841
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fakten_Checker
11.11.2025 14:57registriert September 2025
2352 Jahre?! Nur 1000 Jahre wären wohl zuwenig, nicht dass er das Haftende noch lebt.
621
Melden
Zum Kommentar
44
Nobelpreisträgerin: «Putin lacht über Trumps Friedensversuche»
Oleksandra Matwijtschuk kämpft für Menschenrechte in ihrer überfallenen Heimat. Die Ukrainerin fordert von der Schweiz mehr Härte gegenüber Russland – und sagt, welches Kriegsbild sie bis heute nicht loslässt.
Sie spricht leise, ohne viel Pathos. In Oleksandra Matwijtschuks Worten liegt die Härte von elf Kriegsjahren.
Zur Story