International
Justiz

1000 Anwälte nehmen in der Türkei an einem Prozess gegen einen Vergewaltiger und Mörder teil

Der Tod der Studentin hatte in der ganzen Türkei grosse Empörung und Demonstrationen gegen die anhaltende Gewalt gegen Frauen ausgelöst. 
Der Tod der Studentin hatte in der ganzen Türkei grosse Empörung und Demonstrationen gegen die anhaltende Gewalt gegen Frauen ausgelöst. Bild: Burhan Ozbilici/AP/KEYSTONE

1000 Anwälte nehmen in der Türkei an einem Prozess gegen einen Vergewaltiger und Mörder teil

11.06.2015, 16:3911.06.2015, 17:08

Die Tat war so schrecklich, dass sie selbst ein Land wie die Türkei schockte, in dem brutale Gewalt gegen Frauen beinahe an der Tagesordnung ist: Im Februar wurde die 20-jährige Studentin Özgecan Aslan im südtürkischen Tarsus von einem Minibusfahrer nach einem Vergewaltigungsversuch erstochen.

Der mutmassliche Täter und zwei Helfer verbrannten anschliessend die verstümmelte Leiche des Opfers. Am Freitag beginnt der Prozess gegen die drei Angeklagten. Rund tausend Anwälte wollen an dem Verfahren teilnehmen, um zu zeigen, dass die ganze Gesellschaft eine harte Bestrafung fordert.

Opfer war die letzte Insassin im Bus

Nach Ermittlungen der Staatsanwaltschaft musste Özgecan sterben, weil sie am Abend des 11. Februar die letzte Insassin im Minibus von Fahrer Ahmet Suphi A. war. Der Mann lenkte das Fahrzeug laut Anklage in ein Waldstück und fiel über die junge Frau her.

Diese wehrte sich verzweifelt zerkratzte und dem Angreifer das Gesicht. Dann soll A. Özgecan mit einer Eisenstange geschlagen und anschliessend auf sie eingestochen haben. Um DNA-Spuren zu vernichten, schnitt er laut Anklageschrift dem Opfer die Hände ab – sie wurden später in einer Toilette im Haus seines Vaters gefunden.

Der Vater von A. und ein Freund halfen dem mutmasslichen Mörder demnach, die Leiche von Özgecan in einem abgelegenen Gelände zu verbrennen. Die drei wurden wenig später gefasst.

Höchststrafe gefordert

Bei dem Prozess in Tarsus will die Staatsanwaltschaft lebenslange Haftstrafen für die drei Angeklagten fordern. Dem Gericht gehören laut Presseberichten auch zwei Richterinnen an. Frauenverbände und Anwälte wollen beim Prozessauftakt in Tarsus ebenfalls darauf dringen, dass die mutmasslichen Täter die Höchststrafe erhalten.

Der Tod der Studentin hatte in der ganzen Türkei grosse Empörung und Demonstrationen gegen die anhaltende Gewalt gegen Frauen ausgelöst. Doch die Proteste haben die Verbrechen nicht stoppen können. Im vergangenen Jahr wurden dem Internetportal Bianet zufolge 281 Frauen getötet. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres gab es demnach 120 Opfer. (whr/sda/afp)

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nach Charlie Kirks Tod: Warum der «Terminator» dem US-Vizepräsidenten die Show stiehlt
Zwei Auftritte, zwei völlig verschiedene Tonlagen: Im «Charlie Kirk»-Podcast wettert JD Vance gegen die Linken, während Arnold Schwarzenegger an einer Uni in Los Angeles einen Appell ans Volk richtet.
Eigentlich ist es ein unglaublicher Vorgang: Der Vizepräsident des mächtigsten Landes der Welt übernimmt die Moderation eines Influencer-Podcasts, dessen Stammhost bei einem Attentat getötet worden ist.
Zur Story