International
Klima

15 Tote bei Unwetter in Japan.

epa06072400 Japan's Ground Self-Defense Force's personnel search for missing people at a isolated district in Asakura, Fukuoka Prefecture, southwestern Japan, 07 July 2017. According to late ...
Rettungskräfte im Einsatz auf der Insel Kyushu.Bild: KIMIMASA MAYAMA/EPA/KEYSTONE

15 Tote bei Unwetter in Japan

08.07.2017, 07:1708.07.2017, 15:31

Die Zahl der Todesopfer durch sintflutartigen Regen und Überschwemmungen in Japan ist auf 15 gestiegen. Rettungskräfte versuchten am Samstag weiter, Überlebende zu retten, wie japanische Medien berichteten. 600 Menschen sollen noch immer von der Aussenwelt abgeschnitten sein.

In Teilen von Kyushu, der südlichsten von Japans vier Hauptinseln, war in der Nacht zum Donnerstag der bisher heftigste Regen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gefallen. Er hatte für Überschwemmungen und Erdrutsche gesorgt. Strassen und Häuser wurden weggeschwemmt, hunderttausende Bewohner wurden zum Verlassen ihrer Häuser aufgerufen. Tausende Rettungskräfte mussten sich durch dicken Schlamm und heftigen Regen kämpfen, um den Menschen helfen zu können. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Das Pariser Klimaschutz-Abkommen wird zehn Jahre alt – ein schonungsloses Fazit
2015 einigten sich die Staaten der Welt auf das wegweisende Pariser Klimaschutzabkommen. Zehn Jahre später, vor der 30. UN-Klimakonferenz im brasilianischen Belém, fällt die Bilanz gemischt aus: Es gibt Fortschritte, aber längst nicht genug.
Das Kernstück der Vereinbarung von Paris ist die Verpflichtung, den durchschnittlichen Temperaturanstieg auf «deutlich unter» zwei und möglichst unter 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Dafür ist eine drastische Reduzierung der weltweiten Treibhausgasemissionen nötig.
Zur Story