International
Klima

Frust bei Klimaschützern nach UN-Erklärung Ägypten

Frust nach Klimakonferenz: Kein definitiver Abschied von Öl und Gas vereinbart

Die Weltklimakonferenz hat sich erstmals auf einen gemeinsamen Geldtopf zum Ausgleich von Klimaschäden in ärmeren Ländern geeinigt. Zudem gaben die rund 200 Staaten eine gemeinsame Abschlusserklärung ab.
20.11.2022, 07:3620.11.2022, 07:37
Mehr «International»

In ihrer Abschlusserklärung bekräftigten die rund 200 Staaten am frühen Sonntagmorgen ausserdem ihre frühere Entscheidung, schrittweise aus der Kohle auszusteigen. Ein Abschied von Öl und Gas wird aber nicht erwähnt. Damit bleibt die Erklärung hinter den Forderungen vieler Staaten, Klimaaktivisten und Umweltschützern zurück, die ein Ende der Abhängigkeit von schmutzigen Energieträgern als zwingend betrachten.

Sameh Shoukry, president of the COP27 climate summit, right, speaks during a closing plenary session at the U.N. Climate Summit, Sunday, Nov. 20, 2022, in Sharm el-Sheikh, Egypt. (AP Photo/Peter Dejon ...
Die 200 anwesenden Staaten an der Klimakonferenz veröffentlichten eine gemeinsame Abschlusserklärung.Bild: keystone

Der neue Entschädigungsfonds soll unabwendbare Folgen der Erderhitzung abfedern – etwa immer häufigere Dürren, Überschwemmungen und Stürme, aber auch der steigende Meeresspiegel und Wüstenbildung. Die Frage hatte sich als grösster Streitpunkt durch die zweiwöchige Konferenz in Scharm el Scheich gezogen, die um mehr als 36 Stunden verlängert wurde.

In dem Beschluss werden keine Summen für den neuen Fonds genannt und auch nicht, wer genau einzahlen soll. Dies soll später geklärt werden. Begünstigt werden sollen Entwicklungsländer, die besonders gefährdet sind. Auf diese Eingrenzung hatte besonders die EU gepocht.

In der Abschlusserklärung werden die Staaten ausserdem aufgefordert, ihre grösstenteils unzulänglichen Klimaschutzpläne bis spätestens zur nächsten Klimakonferenz nachzubessern. Diese findet Ende 2023 in den Vereinigten Arabischen Emiraten statt. Die Nachbesserungen bleiben freiwillig, eine Verpflichtung gibt es nicht.

Die Konferenz, zu der etwa 34'000 Teilnehmer ans Rote Meer gereist sind, war am Freitagabend in die Verlängerung gegangen. In der Nacht zum Samstag war nach schleppenden und teils chaotischen Abläufen in Verhandlungskreisen Beunruhigung ausgebrochen. Nach zähen Beratungen folgte am frühen Sonntagmorgen schliesslich der Durchbruch.

Die USA hatten den neuen Entschädigungsfonds zunächst blockiert, während die als G77 bekannte Gruppe aus mehr als 130 Entwicklungsländern zusammen mit China Druck aufbaute. Die Europäische Union schwenkte nach anfänglicher Zurückhaltung schliesslich um.

UN-Generalsekretär António Guterres nannte den neuen Fonds für Klimaschäden einen wichtigen Schritt in Richtung Gerechtigkeit. «Sicherlich ist das nicht ausreichend, aber es ist eine dringend notwendiges Signal, um verloren gegangenes Vertrauen wieder aufzubauen.»

United Nations Secretary-General Antonio Guterres speaks as Sameh Shoukry, president of the COP27 climate summit, stands at right, during the summit, Thursday, Nov. 17, 2022, in Sharm el-Sheikh, Egypt ...
UN-Generalsekretär Antonio Guterres bei seiner Rede.Bild: keystone

Umstritten bei dem Thema ist unter anderem die Rolle Chinas. Das Land, das beim Ausstoss klimaschädlicher Emissionen den ersten Platz belegt, will im internationalen Klimaschutz weiter als Entwicklungsland behandelt werden. So wurde es vor 30 Jahren im Kyoto-Protokoll festgelegt. Westliche Staaten wollen das Land wegen seiner Wirtschaftskraft und der Rolle als grösster Verursacher von Treibhausgasen aber nicht länger als Empfängerland einstufen. Chinas Unterhändler Xie Zhenhua sagte, Entwicklungsländer sollten das Geld erhalten, räumte «verletzlichen Staaten» aber Vorrang ein.

«Schwer enttäuscht muss man darüber sein, dass die zwingend notwendige Abkehr von allen fossilen Energien im Abschlusstext nicht vorkommt – obwohl zahlreiche Länder genau das gefordert hatten.»

Bei der drängenden Eindämmung der Erderwärmung stellen Umweltorganisationen der Konferenz ein ungenügendes Zeugnis aus. Das «deprimierende Ergebnis» gehe darin nicht über die Klimakonferenz im vergangenen Jahr hinaus, kritisierte Klima-Experte Jan Kowalzig von Oxfam Deutschland. «Schwer enttäuscht muss man darüber sein, dass die zwingend notwendige Abkehr von allen fossilen Energien im Abschlusstext nicht vorkommt – obwohl zahlreiche Länder genau das gefordert hatten.»

Es sei letztlich nicht einmal gelungen, einen klaren Fokus auf den Ausbau erneuerbarer Energien zu legen – was insbesondere am Widerstand aus Saudi-Arabien gelegen habe. «Ohne einen zügigen und global gerecht organisierten Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas ist die Begrenzung der Erwärmung auf unter 1.5 Grad nicht zu schaffen», sagte Kowalzig.

2015 hatte die Weltgemeinschaft in Paris vereinbart, die Erwärmung möglichst auf 1.5 Grad zu begrenzen, im Vergleich zur vorindustriellen Zeit. Die Welt hat sich nun schon um gut 1.1 Grad erwärmt, Deutschland noch stärker. Ein Überschreiten der 1.5-Grad-Marke erhöht nach Warnungen der Wissenschaft deutlich das Risiko, sogenannte Kippelemente im Klimasystem und damit unkontrollierbare Kettenreaktionen auszulösen.

Der geschäftsführende Vorstand von Greenpeace Deutschland, Martin Kaiser, lobte den Beschluss zu Ausgleichszahlungen, mahnte aber an: «Nun müssen die Verursacher der Klimakrise zu ihrer Verantwortung stehen und den neuen Hilfstopf ordentlich befüllen.» Gerächt habe sich allerdings, dass die Industriestaaten den Entwicklungsländern seit Jahren die zusagten Hilfszahlungen bisher schuldig geblieben sind.

Eigentlich sollten Letztere mit 100 Milliarden US-Dollar jährlich unterstützt werden. Dass dies nicht passiert sei, habe verständliches Misstrauen ausgelöst, so Kaiser. «Hätten insbesondere die USA ihre Rechnung bezahlt, wären die G7 in einer besseren Verhandlungsposition gewesen, auch China und andere Schwellenländer schon jetzt zur Einzahlung in den Fonds zu verpflichten. Am Ende dieser Klimakonferenz klebt somit ein kleines Pflaster auf einer riesigen klaffenden Wunde.» (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
48 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chrisga
20.11.2022 09:07registriert Mai 2020
Bravo 👏🏻🌍🔥! Das 1,5-Grad-Ziel wird de facto aufgegeben und durch schwammige Vereinbarungen zu Entschädigungszahlungen ersetzt. Das Verrückteste am Ganzen ist doch, dass ein rascher ökologischer Umbau der Weltwirtschaft viel weniger kosten würde als die Bekämpfung der Folgen der globalen Erwärmung! Die Mehrheit hat immer noch nicht begriffen, welche Katastrophe auf uns zurollt. Weiterhin wird geflogen, Fleisch gegessen, Auto gefahren, Energie und Textilien verschwendet. Die politische Führung agiert opportunistisch und mutlos, es ist eine SCHANDE. > Wikipedia: Folgen der globalen Erwärmung!
2812
Melden
Zum Kommentar
48
Pro-Russland-Blogger sterben gerade reihenweise – und jetzt ist Alina Lipp verschwunden

Sie nennt sich «Friedensjournalistin» und huldigt Wladimir Putin. Alina Lipp ist im deutschsprachigen Raum die wohl bekannteste Ukraine-Krieg-Bloggerin auf Kreml-Kurs. Jetzt ist sie verschwunden.

Zur Story