International
Klima

Willow Project: Das steckt hinter dem umstrittenen Projekt in den USA

FILE - This 2019 aerial photo provided by ConocoPhillips shows an exploratory drilling camp at the proposed site of the Willow oil project on Alaska's North Slope. The Biden administration?s appr ...
Hier soll das «Willow Project» gebaut werden.Bild: keystone

Das steckt hinter dem «Willow Project» – und warum viele Leute sauer auf Joe Biden sind

Die Regierung von Joe Biden hat dem umstrittenen Willow Project zugestimmt. Was dahinter steckt und warum sich so viele junge Menschen auf Social Media dagegen aussprechen.
23.03.2023, 16:0323.03.2023, 17:05
Lea Oetiker
Lea Oetiker
Mehr «International»

Falls du dich in letzter Zeit auf Social-Media-Plattformen wie TikTok oder Instagram aufgehalten hast, dann ist dir der Begriff «Willow Project» bestimmt schon begegnet. Vielleicht hast du dir bereits ein Video über das Projekt angesehen oder einen Info-Post dazu durchgelesen. Vielleicht aber hast du bisher noch gar nichts davon mitbekommen. So oder so: Der Tumult um das Projekt ist riesig. Ein Überblick:

Was steckt hinter dem Willow Project?

Das Wahlkampfversprechen im Jahr 2020 von Joe Biden war ganz klar: keine neuen Öl- und Gasförderungen auf staatlichem Boden. Dieses Versprechen wurde nun gebrochen. Am 13. März 2023 winkte die Regierung das umstrittene Willow Project durch. Das Projekt zusammengefasst: Pläne, um in Alaska nach Öl zu bohren.

In den nächsten 30 Jahren sollen rund 600 Millionen Barrel – also rund 95 Milliarden Liter – Öl gefördert werden. 8 Milliarden Dollar umfasst das Projekt des Energiekonzerns ConocoPhillips. 280 Millionen Tonnen Kohlendioxid soll laut Medienberichten in den nächsten 30 Jahren freigesetzt werden, wenn das Öl aus dem Willow Project verbrannt wird. Zum Vergleich: Das ist ungefähr die Menge an Emissionen, die zwei Millionen Verbrennerautos im gleichen Zeitraum produzieren.

Bis das Öl vom Willow Project den Markt erreichen würde, würde es aber noch Jahre dauern.

Map locates the Willow oil-drilling project in Alaska?s Western Arctic, which the Biden administration approved March 13.
Die Karte zeigt, wo das Willow Project entstehen soll.Bild: keystone

Neben den Lebensräumen, die durch das Projekt zerstört werden, und den mutmasslichen Problemen fürs Klima, die der CO₂-Ausstoss auslösen könnte, beschäftigt die Social-Media-User besonders eine Frage: Warum hat der US-Präsident Joe Biden sein Versprechen gebrochen?

Das Hauptproblem: Der Energiekonzern ConocoPhillips hat gültige Pacht-Verträge und damit ein gesetzliches Bohr-Recht in der Region seit 2020 – also seit Donald Trumps Amtszeit. Eine Kündigung dieser Verträge würde einen Gerichtsprozess nach sich ziehen, der wiederum eine hohe Strafe für die Regierung bedeuten könnte.

Für die konkreten Pläne, die jetzt durchgewinkt wurden, wurden aber auch Kompromisse eingegangen. Ursprünglich umfasste der Vorschlag von ConocoPhillips etwa fünf Bohrstellen. Jetzt sind es noch drei. Zudem schränkte die Regierung in Washington Öl- und Gasbohrungen im Arktischen Ozean seit der Vergabe der Pachtverträge ein. Weiter seien Schutz-Zonen von 5,26 Millionen Hektar im National Petroleum Reserve Alaska (NPRA) geplant. Laut Innenministerium trage der reduzierte Umfang dazu bei, die Auswirkungen auf die Natur zu verringern.

FILE - An ice-covered ConocoPhillips sign is displayed at the Colville-Delta 5, or as it's more commonly known, CD5, drilling site on Alaska's North Slope, Feb. 9, 2016. The Biden administra ...
Willow Project ist ein Projekt des Energiekonzerns ConocoPhillips.Bild: keystone

Neue Arbeitsplätze schaffen

Laut der Nachrichtenagentur AP unterstützten viele Bewohner Alaskas das Projekt. Sie erhoffen sich neue Arbeitsplätze und einen wirtschaftlichen Aufschwung in der Region. National gibt es das Narrativ, dass so die Abhängigkeit von ausländischem Öl verringert wird.

Die Bürgermeister zweier Gemeinden im Norden Alaskas, schrieben in einem Debattenbeitrag in den «Anchorage Daily News», dass die Stimmen der Menschen, deren Heimat am stärksten betroffen sei, weitgehend ignoriert würden.

Die Proteste auf Social Media

Das Willow Project trendet seit Tagen unter dem Hashtag #StopWillow bei TikTok und Instagram. Die Videos werden millionenfach geklickt. Eine Onlinepetition, die den Stopp des Projekts fordert, hat inzwischen fast 4,7 Millionen Unterstützende gesammelt.

«Online-Kampagnen, die sich dem Klimawandel widmen, sind nichts Neues», sagt Dana R. Fisher, Professorin für Soziologie an der University of Maryland, die sich mit der Protestbewegung beschäftigt.

Das Engagement sei aber beim Willow Project ganz anders. Der Aufschrei sei viel grösser, fügt sie gegenüber der «Washington Post» hinzu.

Fisher wirft aber gleichzeitig die Frage auf, ob Social-Media-Bewegungen überhaupt langfristige Auswirkungen haben. Denn «die Frage ist, inwieweit diese Art der Mobilisierung von Dauer ist. ‹Echtes politisches Engagement› beinhaltet mehr als nur das Klicken auf etwas oder das Posten eines Videos», sagt sie.

Ob der soziale Druck genug gross ist, damit die Regierung und der Ölkonzern seine Pläne ändern wird, ist abzuwarten. Fisher gibt sich jedoch optimistisch: Das weisse Haus beobachte wahrscheinlich die Online-Proteste. Ausserdem sei die Biden-Administration sich bewusst, dass «junge Menschen sehr einflussreich sind».

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
15
Deutsche Auto-Krise: Was Donald Trump für VW, BMW und Co. bedeutet
Schon in seiner ersten Amtszeit hat Trump Deutschland wiederholt attackiert. Insbesondere auf die Autoindustrie könnte sich die Wiederwahl negativ auswirken.

Als eine erste Reaktion auf das Ergebnis der US-Wahl verloren die Aktien der deutschen Autobauer VW, Porsche, Mercedes und BMW deutlich an Wert. Schon während seiner ersten Amtszeit attackierte Trump die deutschen Automarken. Allgemein gehen Experten davon aus, dass auch seine Wiederwahl negative Folgen für die deutsche Autoindustrie haben könnte.

Zur Story