International
Kultur

Napoleon: Der lange Streit zwischen Briten und Franzosen geht weiter

Wem gehört Napoleon? Der hundertjährige Streit geht in eine neue Runde

Wenn sich ein Brite ein französisches Nationalheiligtum vorknöpft, stieben schnell einmal die Funken. So auch beim Film «Napoleon» von Ridley Scott. Frankreich plant bereits einen Gegenschlag.
10.12.2023, 14:09
Stefan Brändle, Paris / ch media
Mehr «International»
Zum selbstgekrönten Kaiser haben die Franzosen ein ambivalentes Verhältnis.
Zum selbstgekrönten Kaiser haben die Franzosen ein ambivalentes Verhältnis.Bild: imago

Was die britische BBC ein «grossartiges Résumé von Napoleons Karriere» und «eine herrlich illustrierte Wikipedia-Seite» nennt, bewirkt in Paris schroffe Kritik: Der wichtigste Napoleon-Kenner Jean Tulard sagt, er würde jungen Schülern davon abraten, den Streifen anzuschauen. Nichts stimme in dem Film – weder die Details noch die grosse Linie. Napoleons Kriegsglück oder -pech auf seine Beziehung zu Joséphine de Beauharnais zurückzuführen, sei widersinnig und unbelegt. Wenn die Tochter reicher Plantagenbesitzer auf der Karibikinsel Martinique einen Einfluss gehabt habe, dann auf die Entscheidung Bonapartes, die (von der Revolution 1794 abgeschaffte) Sklaverei 1802 wieder einzuführen. Dieser Umstand komme aber in dem Film nicht einmal vor.

Gesagt werden soll: Napoleon-Kritik ist in Frankreich durchaus erlaubt. Der selbstgekrönte Kaiser, der per Staatsstreich an die Macht gekommen war und die Errungenschaften der erst zehn Jahre alten Revolution damit verraten hatte, hat ein ambivalentes Erbe hinterlassen. Nicht von ungefähr besucht seit Valéry Giscard d'Estaing in den 1970er-Jahren kein französischer Präsident – weder François Mitterrand noch Jacques Chirac oder François Hollande – Napoleons Sarkophag im Invalidendom. Mit dieser Tradition brach erst Emmanuel Macron, der seine bonapartistische Ader nicht verhehlen kann.

Die Zeitung «Le Monde» fragte 2021 beim 200. Todestag des französischen Kaisers stellvertretend für viele, ob Napoleon «Tyrann oder Held» gewesen sei. Andere Pariser Medien fragten etwas ratlos: «Muss man diesen Anlass feiern?» Die Illustrierte «Paris Match» bejahte zwar, aber mit einer ironisch unterlegten Begründung: «Napoleon war ein Tyrann - aber er war unser Tyrann!»

Der Kaiser als Wüstling - gestaltet von einem britischen Sir

In der Debatte um den neuen Film geht es weniger darum, was Napoleon, sondern wer «Napoleon» gemacht hat. Den Franzosen stösst auf, dass ausgerechnet ein Brite, also ein Vertreter des «perfiden Albions», wie man in Frankreich seit dem hundertjährigen Krieg sagt, sich an die Nationalfigur von Napoleon I. wagte.

Der internationale Blockbuster «Napoleon», hier bei der Präsentation in Madrid durch Regisseur Ridley Scott und seiner Frau und Produzentin, Giannina Facio.
Der internationale Blockbuster «Napoleon», hier bei der Präsentation in Madrid durch Regisseur Ridley Scott und seiner Frau und Produzentin, Giannina Facio.Bild: keystone

Der 86-jährige Star-Regisseur Sir Ridley Scott beschreibt den kleinen Korsen als infantilen, herumquiekenden Lustmolch. In politisch-historischen Belangen stellt er ihn in einem Interview in eine Reihe mit Alexander dem Grossen, Hitler und Stalin. Eine solche Sicht ist in Grossbritannien, das Napoleon mit einer Kontinentalsperre zu ruinieren versucht hatte, bis er von den Briten auf Elba ausgesetzt wurde, verbreitet. Im Filmabspann werden denn auch die 320'000 Toten der napoleonischen Schlachten aufgezählt.

Bei der Inszenierung der Schlachten wird nicht gespart.
Bei der Inszenierung der Schlachten wird nicht gespart.Bild: imago

Das Despotische sei aber nur seine Seite Napoleons, relativiert Tulard. Gleichzeitig habe der Kaiser in Europa die Früchte der französischen Revolution wie etwa das Zivilrecht verbreitet. In Frankreich habe er die Zentralbank, die Mittelschulen und den ganzen Staatsaufbau mit den Präfekturen in den Departementen geschaffen.

In diese Kerbe haut auch die konservative Pariser Zeitung «Le Figaro», die in den letzten Jahren durchaus ausgewogene Beiträge zu Napoleons egomanischen Eroberungszügen gebracht hatte. Sie hält dafür, dass Grossproduktionen wie Scotts «Napoleon» nicht nur der Volksunterhaltung dienten, sondern unterschwellig politische oder patriotische Zwecke verfolgten. So sei es kein Zufall, dass der Film «Alexander» (der Grosse) von Oliver Stone kurz nach dem Irakkrieg erschienen sei; obwohl dies der politisch unkorrekte Regisseur in Abrede gestellt habe, vermittle der Unterton des Films letztlich eine Botschaft der «guten» Eroberer aus dem Westen – passend zu den amerikanischen Militäreinsätzen im Mittleren Osten. Und die Regime Chinas oder Russlands seien, so «Le Figaro», auf nationalistische Historienfilme wie etwa «Die Schlacht um Changping» (2008) oder «Die Schlacht am Kulikowo-Feld» (2022) spezialisiert.

«Le Figaros» Schlussfolgerung an französische Adressen: «Lancieren wir ebenfalls Superproduktionen über unsere Geschichte, um in den Informations- und Einflusskampagnen mit Filmen, Serien und Videospielen vertreten zu sein.» Es muss ja zu Beginn nicht gleich Napoleon sein: Mitte Dezember erscheint weltweit die Fortsetzung des letztjährigen Blockbusters «Die drei Musketiere». Mit internationaler Starbesetzung, aber garantiert mit einem französischen Regisseur. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Martin Baumgartner
10.12.2023 15:27registriert Juni 2022
Es ist ein Kinofilm der dem Publikum gefallen soll und die Produktionskosten wieder hereinspielen muss.
Wenn man eine Person wie Napoleon vor dem geschichtlichen Hintergrund beurteilen will, muss der Weg in die Bibliothek führen.
7111
Melden
Zum Kommentar
avatar
Joe Smith
10.12.2023 17:28registriert November 2017
Ich denke nicht, dass, wie der Titel des Artikels suggeriert, die Nationalität des Regisseurs das Hauptproblem ist. Das Hauptproblem ist, dass der Film schlicht und einfach historisch falsch ist. Aber das ist bei Historienfilmen leider ja eher die Norm.
563
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lölibueb
10.12.2023 16:01registriert November 2023
Geht doch auch darum, dass diese Typen in Hollywood Napoleon mit Adolf Hitler vergleichen. Da könnte man auch Kennedy mit Hitler gleichsetzen, wegen Vietnam. Und Napoleon soll die Pyramiden beschossen haben, dabei nahm er Wissenschaftler mit und war faktisch ein Mitbegründer der Ägyptologie. Die müssten mich zwingen und dafür bezhalen, diesen Film zu schauen.
216
Melden
Zum Kommentar
40
Streik gegen Meloni hat begonnen: Probleme im ÖV in Italien erwartet

In Italien hat am Freitag ein landesweiter Streik gegen die Regierung von Premierministerin Giorgia Meloni begonnen. Zur Arbeitsniederlegung haben Gewerkschaftsverbände aufgerufen. Betroffen sind vor allem der Nah- und Bahnverkehr.

Zur Story