International
Lateinamerika

Polizei in Brasilien spürt Drogen-U-Boot auf

Polizei in Brasilien spürt Drogen-U-Boot auf

19.12.2015, 06:3719.12.2015, 09:44
Mehr «International»
Bild
Bild: EPA/EFE/POLICIA CIVIL DE PARA

Die Drogenschmuggler im Amazonasgebiet werden immer kreativer: Im brasilianischen Bundesstaat Pará hat die Polizei ein kleines U-Boot der «Marke Eigenbau» beschlagnahmt, das in einem Tropenfluss unterwegs war, um Drogen ausser Landes zu bringen.

Auch in Kolumbien kommt es immer häufiger zum Einsatz von U-Booten. Hier sind seit kurzem zwei frühere U-Boote der deutschen Marine im Einsatz, um den Kokainschmuggel einzudämmen. Die Boote sollen vor allem den Golf von Urabá sicherer machen.

Polizisten untersuchen das U-Boot der «Marke Eigenbau»: Im Amazonasgebiet werden immer häufiger U-Boote zum Drogenschmuggel eingesetzt.
Polizisten untersuchen das U-Boot der «Marke Eigenbau»: Im Amazonasgebiet werden immer häufiger U-Boote zum Drogenschmuggel eingesetzt.
Bild: EPA/EFE/POLICIA CIVIL DE PARA
Drogen

Diese 25 Kilometer schmale Meeresstrasse ist zu einer wichtigen Route des «Narcotrafico» geworden, um Kokain nach Panama und in andere mittelamerikanische Länder zu transportieren. Präsident Juan Manuel Santos hat die Boote auf die Namen «ARC Intrépido» (Unerschrocken) und «ARC Indomable» (Unbeugsam) getauft. (wst/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
saukaibli
19.12.2015 09:37registriert Februar 2014
Solange den Bauern in Südamerika keine anständigen Preise für Agrarprodukte bezahlt werden, müssen noch viele U-Boote aus dem Verkehr gezogen werden. Viele Kaffeebauern haben früher z. B. für Nestlé produziert und mussten dann auf Koka umsteigen um überleben zu können, weil Nestlé die Preise so extrem gedrückt hat. Anstatt Millionen im Kampf gegen den Drogenhandel auszugeben müsste man nur den Anbau legaler Produkte rentabel machen, aber das würde natürlich den Gewinn der Grosskonzerne schmälern.
00
Melden
Zum Kommentar
3
    Globale Studie zeigt: Die Schweiz ist besonders Trump-kritisch
    Donald Trumps Rückkehr ins US-Präsidentenamt wird global ganz unterschiedlich beurteilt. In vielen Ländern wird sie deutlich positiver gesehen als in Europa – inklusive der Schweiz.

    Am Montag wird Donald Trump zum zweiten Mal als US-Präsident vereidigt. Bei den traditionellen Alliierten in Europa oder Südkorea sorgt dieses Comeback für Besorgnis bis Angst. Mark Leonard, Direktor der Denkfabrik European Council on Foreign Relations (ECFR), bezeichnete Trump 2.0 am Mittwoch als «grösste transatlantische Krise seit Suez 1956».

    Zur Story