Leben
Schweiz

Drogen an der Streetparade: Die trendigen Partydrogen sind oft überdosiert

Halt dich fern von «Netflix und Chill» – das sind die 6 Teufels-Pillen an der Street Parade

bild: shutterstock
Am Wochenende werden in Zürich Pillen geworfen. Doch wie sehen Ecstasy, MDMA, Amphi und Co. eigentlich genau aus? Und vor welchen Sujets sollte man sich am meisten in Acht nehmen?
11.08.2017, 13:4212.08.2017, 10:48

Am Samstag verwandelt sich Zürich wiedermal in einen menschlichen Zoo. Zum 26. Mal wird die Street Parade entlang des Zürcher Seebeckens ausgetragen. Bei der inzwischen zur grössten Technoparty der Welt gewordenen Veranstaltung wird schon seit ihrer Erstaustragung nicht nur bloss der basslastigen Musik, sondern auch den synthetischen Muntermachern gefrönt. 

Kind, wie bist du gross geworden! 25 Jahre Street Parade in 43 Bildern:

1 / 46
Kind, wie bist du gross geworden! 26 Jahre Street Parade in 45 Bildern
Jeder fing mal klein an: Die erste Street Parade zieht am 5. September 1992 mit rund 2000 Ravern dem Limmatquai entlang.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Pillen, so bunt und schrill wie die Outfits der Partygänger, verwandeln grosse Teile des Publikums in übereuphorische Spasszombies. Aber aufgepasst! Nicht alles, was bunt ist, bereichert das Gemüt. Laut Christian Kobel, Leiter der Zürcher Jugendberatung «Streetwork» seien im Moment gefährliche Berauschungstrends en Vogue. Dazu gehören nebst verunreinigtem Kokain, auch sehr hoch dosierte Ecstasy-Pillen, die teilweise mehr als 200 Milligramm MDMA enthalten. Dabei können bereits 120 Milligramm schon zu viel für den menschlichen Körper sein.

Vom risikohaften Inhalt einer Pille lenken das Verlangen nach dem Konsum, gepaart mit dem ansprechenden Äusseren der Tablette meistens erfolgreich ab. Denn Ecstasy, Speed und MDMA langweilen dieser Tage nicht in witzlosem Aspirin-Design, sondern erinnern mit trashigem Popkult-Sujets an harmlose Traubenzucker-Zältli. 

Diese sechs Pillen-Arten vertuschen mit ihrem spassigen Design ihre gefährliche Wirkung und sind momentan auch in der Schweiz, und somit vermutlich auch kommenden Samstag, im Umlauf.

Netflix & Chill

Bild
bild: eve-rave/ watson

Was heutzutage als Code für gemütliches TV-Glotzen mit optionalem Liebemachen gilt, führt in Pillenform eher zu Kieferkrämpfen, Augen- und Nervenzucken, bis hin zu Krampfanfällen.

Im April dieses Jahres nahm sich die Zürcher «Drug-Checking»-Stelle die rot-violette Pille zum ersten Mal unter die Lupe und stellte fest, dass sie 157,4 Milligramm MDMA enthält. Einen Monat später gesellte sich zusätzlich eine weitere, gelbliche Variante im selben Design ins Register der Drogenaufklärer. Diese trägt gar 222,1 Milligramm der muntermachenden Chemikalien in sich.

Die Flitzer-Pillen

Bild
bild: eve-rave/ watson

Auch die Logos berühmter Automarken werden von den Drogenköchen zweckentfremdet. Diesen Sommer wurden bereits rote «Mitsubishi»-Pillen in Zürich vertickt. Ihr 123,7-Milligramm-MDMA-Gehalt kann bei Überdosen zu Halluzinationen führen. Am Folgetag nach der Einnahme müssen bei diesen Flitzer-Pillen mit Schlafstörungen, Konzentrationsschwächen und Appetitlosigkeit gerechnet werden.

MDMA & Ecstasy
MDMA steht kurz für 3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin. Dabei handelt es sich um einen psychoaktiven Stoff, der meistens antriebssteigernd wirkt, weshalb er oft verwendet wird um eine Nacht lang durchtanzen zu können. Viele Leute setzten die Begriffe Ecstasy und MDMA gleich, obwohl es sich bei ersterem eher um einen Oberbegriff aller Pillenförmiger Partydrogen handelt.

Bereits im letzen Sommer fielen Ecstasy-Gemische, die in die Form der Luxusschlitten-Logos gestampft wurden, auf. Im nachgeahmten orangen «T» der sportlichen Elektroflitzer aus dem Hause Tesla wies man im September letzten Jahres 245,6 Milligramm MDMA nach. Eine himmelblaue Version des Bentley-Bs schaffte es im selben Monat auf 180,6 Milligramm.

Branded Trips

Bild
bild: eve-rave/ watson

Angedockt an die Freude bringenden Konsumgüter, die hinter Marken wie Coca-Cola, Apple, Nespresso und Co. stecken, dienen deren Warenzeichen auch als Gussform für «Happypillen». Ob die magentafarbene The North Face-Pille mit ihren 152 Milligramm MDMA das selbe nachhaltige Outdoor-Erlebnis wie die Sportausrüstung bieten kann, ist schwer zu bezweifeln. Auch die stark überdosierte Coca-Cola-Pille (223,1 Milligramm) wird dem zweckentfremdeten Markennamen alles andere als gerecht. Denn während eines starken MDMA-Trips steigt die Körpertemperatur teilweise massivst an. Dehydrierung und Hitzschläge sind, statt süsser Erfrischung, die Folge einer Konsumation.

Wer's nicht lassen kann …
… soll laut Streetwork immer wieder alkoholfreie Getränke (drei Deziliter pro Stunde) trinken, auf den Mischkonsum (psychoaktive Drogen/ Alkohol) verzichten und sich jeweils gut überlegen, ob ein Nachlegen wirklich nötig ist.

SIM-Karten-Glücklichmacher

Bild
bild: eve-rave/ watson

Bei den Mobilfunkanbietern bringt «Vodafone» am meisten Stoff auf die Waage. Bei einem Drogencheck im Februar 2017 in Zürich wurden in der olivgrünen Pille 218 Milligramm MDMA nachgewiesen. Bei der etwas rudimentäreren SIM-Karten-Pille, auf der in rostroter Farbe «PIN» drauf steht, wurde im letzten Mai in Bern 191,5 Milligramm desselben Stoffes festgestellt.

Social-Media-Drogen

Bild
bild: eve-rave/ watson

Soziale-Medien als Drogen zu verkaufen, ist wohl der am wenigsten weit hergeholte Vergleich in dieser Zusammenstellung. Die Instagram-Pille tauchte letzten Sommer in Zürich auf. Mit ihrer Überdosis von 221,6 Milligramm MDMA kann sie schon mal zu heftigen Halluzinationen führen. Eine Anspielung auf die inszenierten Selfies und Foodporns auf der beliebten Fotoplattform?

Facebook wirkt dagegen wie Nasenwasser– im Drogenkontext, versteht sich. Den 100,6 Milligramm MDMA wurden in der hellblauen Tablette zusätzlich eine grosse Menge Koffein zugegeben. Die Kombination dieser beiden Substanzen verstärke den stimulierenden Effekt und die Wirkung soll somit eine nervöse Komponente erhalten. Auch hier sehen wir gewisse Parallelen zwischen dem namensgebenden Netzwerk und der Droge. 🤔 

Polito-Tablette

Bild
bild: eve-rave/ watson

Besonders befremdend sind die Pillen, welche sich mit politischen Ideologien vermarkten. Da wäre zum einen die SS-Rune welche in den letzten Tagen sowohl in Genf, wie auch in Zürich in den Farben grün und lila getestet wurde. Sie enthält bis zu 220,1 Milligramm der betörenden Chemikalien. Das «All Cops are Bastards»-Psychozältli trägt zwar 20mg weniger MDMA in sich, wird in dieser Dosis aber auch mehr Probleme als Liebe verstreuen. Was Schade ist; denn eigentlich sind ja sowohl Street Parade, wie auch Ecstasy-Pillen dafür bekannt, der Liebe zu frönen.

Alkohol bleibt der Favorit

Die Street Parade ist schliesslich aber doch anständiger als der Ruf, der ihr nachhängt. «Nur der kleinste Teil konsumiert illegale Drogen», sagt Kobel gegenüber der Nachrichtenagentur SDA. Er schätzt die Anzahl auf etwa fünf Prozent: «Die grössten Probleme haben wir an der Street Parade wegen des Alkohols.»

Da aber jeweils Hunderttausende Menschen am Event teilnehmen, steigt der Drogenkonsum an einem solchen Wochenende anzahlmässig dennoch deutlich an. Bei einer Teilnehmerzahl von einer Million (wie im Jahr 2015) entsprechen fünf Prozent 50'000 Personen, die illegale Substanzen konsumieren.

Zudem sei die Street Parade ein Anlass, an dem viele zum ersten Mal Drogen probieren wollen, erklärt Kobel. Der Anlass sei dabei denkbar schlecht gewählt. Denn wenn jemand einen schlechten Trip erlebe, sei dies wegen der Menschenmenge und der August-Hitze oft besonders problematisch.

«Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist.»
Paracelsus

Die Jugendberater von Streetwork raten in jeder Situation zwar davon ab, synthetische Drogen zu konsumieren, sind sich jedoch bewusst, dass dieser lieb gemeinte Tipp längst nicht in allen Ohren auf Zustimmung trifft. «In diesem Fall helfen wir, die Risiken zu minimieren», erklärt Kobel die Arbeit seines Teams. Deshalb bieten sie auch dieses Jahr während der Parade ein kostenloses und anonymes «Drug-Checking» an. Zudem legt man allen Konsumentinnen und Konsumenten nahe die Safer-Use Regeln (siehe Infobox, oben) zu befolgen.

Chronologie der Schweizer Drogenpolitik

1 / 35
Chronologie der Schweizer Drogenpolitik (2023)
In dieser Bildstrecke zeigen wir die Meilensteine der Schweizer Drogenpolitik, vom Opium-Verbot 1924 bis heute ...
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(Mit Material der Nachrichtenagentur SDA)

Mehr zum Thema Leben gibt's hier:
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
79
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
von Madeleine Sigrist
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
34
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
126
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
von Emma Amour
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
345
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
von Pascal Scherrer
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
19
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
von Anna-Lena Janzen
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
47
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
154
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
von Emma Amour
Die vegane Armee
223
Die vegane Armee
von Camille Kündig
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
32
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
111
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
von Jodok Meier
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
8
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
von Benedikt Meyer
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
7
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
von Pascal Scherrer
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
98
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
von Anna Rothenfluh
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
7
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
9
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
35
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
30
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
von Simone Meier
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
34
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
90
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
von Camille Kündig
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
22
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
von Helene Obrist
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
262
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
von Pascal Scherrer
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
32
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
26
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
2
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
21
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
von Pascal Scherrer
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
13
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
76
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
von Emma Amour
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
16
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
von Simone Meier
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
63
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
169
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
von Emma Amour
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
9
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
von Pascal Scherrer
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
33
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
von Pascal Scherrer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pun
11.08.2017 19:27registriert Februar 2014
Dachte erst, der Artikel ginge tatsächlich um Aufklärung, aber je mehr Pillen, die vor Monaten oder mehr mal getestet wurden, im Artikel erschienen, desto mehr verstand ich, dass es mal wieder nur um eine lustige Bildchen-Parade geht... Wurde mal wieder geklickbaitet. Hrmpf.
60
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerRabe
11.08.2017 15:02registriert Juli 2014
super werbung. da hol ich mir doch einfach 1 n&c pille und teile sie. party machen und sparen...
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
j0nas
11.08.2017 14:28registriert Juni 2015
Verstehe ich nicht. Wieso werden die Pillen so hoch dosiert? Das bringt ja weder dem Konsumenten noch dem Produzenten was. Und dem Konsument kann es bei dem MDMA Preis ja relativ egal sein. Zwei Bier an der Street-Parade kosten mehr.
21
Melden
Zum Kommentar
28
Grossspender für Service-Citoyen-Initiative: Er kämpft gegen «Männerbenachteiligung»
Ein unbekannter Pharmazeut trägt die Hälfte des Budgets der Service-Citoyen-Initiative, die eine Dienstpflicht für alle will. Der Grossspender kämpft schon lange gegen Gesetze, die Männer und Frauen ungleich behandeln – und forderte einst ein Veto-Recht für Männer bei Abtreibungen.
Im Vergleich zu anderen Abstimmungen wie der 13. AHV-Rente (6,94 Millionen Franken), dem Autobahnausbau (9,73 Mio.) oder der Abschaffung des Eigenmietwerts (7,53 Mio.; provisorische Zahlen) werden bei der Kampagne zur Service-Citoyen-Initiative kleine Brötchen gebacken.
Zur Story