International
Leben

Geheimzutat? Haribo-Cola hatte in Holland Hanf drin

Haribo Happy-Cola und Goldb
In den bekannten Cola-Gummibärchen von Haribo wurde Cannabis nachgewiesen, (Symbolbild)Bild: www.imago-images.de

Geheimzutat? Haribo-Cola hatte in Holland Hanf drin

In Produkten des Süssigkeiten-Herstellers Haribo sind in den Niederlanden Spuren von Drogen gefunden worden. Betroffen ist Happy-Cola.
02.06.2025, 07:1202.06.2025, 07:12
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Nach dem Verzehr von Haribo-Fruchtgummis, die Cannabis enthielten, haben in den Niederlanden mehrere Menschen über Unwohlsein geklagt, darunter Kinder. Haribo nehme den Vorfall «sehr ernst» und arbeite eng mit den Behörden zusammen, «um ihre Ermittlungen zu unterstützen und die Fakten rund um die Verunreinigung zu ermitteln», sagte dazu ein Unternehmenssprecher am Freitag. Es sei eine vorsorgliche Rückrufaktion «für dieses bestimmte Produkt» gestartet worden.

Dass es sich bei der Verunreinigung um Cannabis handelt, bestätigte ein Sprecher der Behörde für Lebensmittel- und Produktsicherheit (NVWA) der niederländischen Nachrichtenagentur ANP nach einem entsprechenden Bericht der Zeitung «Hart van Nederland». «Wie das Cannabis in die Süssigkeiten gelangt ist, ist bislang unbekannt. Die Polizei führt diesbezüglich weitere Ermittlungen durch», teilte der Sprecher mit.

Die Behörde hatte zuvor in einer amtlichen Mitteilung gewarnt, der Verzehr der betroffenen Colafläschchen könne zu gesundheitlichen Problemen führen, darunter Schwindelgefühle. Bislang seien Cannabis-Spuren in drei «Happy Cola»-Kilotüten mit einer Mindesthaltbarkeit bis Januar 2026 gefunden worden.

Verwendete Quellen:

  • Nachrichtenagentur dpa
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Baluntschgi
02.06.2025 07:43registriert Mai 2025
Darum heissen sie ja auch “Happy Cola” 😁
552
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tatwort
02.06.2025 07:56registriert Mai 2015
Rückrufaktion? Jede Wette, dass die Gestelle jetzt leergekauft werden.
480
Melden
Zum Kommentar
avatar
Quippo
02.06.2025 08:34registriert August 2020
..wo kann ich die kaufen?
240
Melden
Zum Kommentar
13
«Du bist hier nirgendwo mehr sicher»
Russland hat seine Angriffe auf Kiew intensiviert. Natalia Zarytska erzählt vom Alltag in der ukrainischen Hauptstadt und warum sie nur noch mit Turnschuhen aus dem Haus geht.
Frau Zarytska, Sie leben in Solomianskyi, einem Distrikt in Kiew, der zurzeit besonders häufig angegriffen wird, meist in der Nacht. Was machen Sie, wenn Russland angreift?
Natalia Zarytska: Wenn es einen Luftalarm gibt, wecke ich meinen Sohn und wir rennen in den Unterschlupf, den wir uns mit zwei weiteren Nachbarsfamilien teilen. Er ist etwa zwei Quadratmeter gross, Platz zum Schlafen hat es dort nicht. Wir sitzen dort und ich halte meinen Sohn in den Armen. Dann warten wir. Manchmal unterhalten wir uns, manchmal beten wir. Und wir beobachten die Lage über unsere Mobiltelefone. Sobald die Entwarnung kommt, gehen wir zurück ins Bett. Manchmal gibt es auch zwei Alarme pro Nacht, dann fängt alles wieder von vorn an. Und am nächsten Morgen stehen wir wieder auf und gehen zur Arbeit.
Zur Story