International
Libyen

Anerkannte Regierung Libyens bricht UNO-Friedensgespräche ab

Anerkannte Regierung Libyens bricht UNO-Friedensgespräche ab

09.06.2015, 23:4810.06.2015, 13:01
Mehr «International»

Die von den Vereinten Nationen vermittelten Friedensgespräche in Libyen haben einen Rückschlag erlitten. Das Parlament der international anerkannten Regierung wies am Dienstag einen Plan der UNO für eine Regierung der nationalen Einheit zurück.

Das sagte der Abgeordnete Tarek al-Dschuruschi der Nachrichtenagentur Reuters. Die Delegation sei vom Parlament in Tobruk aufgefordert worden, die Friedensgespräche im marokkanischen Ort Skhirat sofort zu verlassen, teilte das Sekretariat des Parlamentspräsidenten mit. 

Teilnahme in Berlin ungewiss

Der vierte Entwurf der Vereinten Nationen für eine «Regierung der nationalen Einheit» stösst vor allem deshalb auf Kritik, weil er den konkurrierenden Islamisten in wichtigen Bereichen einen Vorteil verschaffe, hiess es. Der UNO-Sondergesandte Bernardino Leon hatte den Vorschlag am Montag überreicht. Er sprach damals von einer «letzten Chance für Libyen».

Ob Vertreter des Parlaments in Tobruk am Mittwoch zu geplanten Gesprächen in Berlin erscheinen werden, war zunächst unklar. Auf Einladung vom deutschen Aussenminister Frank-Walter Steinmeier findet dort ein Krisentreffen zur Lage in Libyen statt. Neben dem UNO-Vermittler León sollten auch Vertreter aus Libyen sowie die Libyen-Gesandten der fünf UNO-Vetomächte kommen.

In Libyen tobt etwa vier Jahre nach dem Sturz von Machthaber Muammar Gaddafi ein Krieg zwischen zwei rivalisierenden Regierungen, die jeweils über eigenen Parlamente verfügen. Die eher weltliche, international anerkannte sitzt in Tobruk. In der Hauptstadt Tripolis im Westen des Landes herrscht eine islamistische Gegenregierung.

Auf beiden Seiten lehnen Vertreter einer harten Linie Gespräche ab und fordern eine militärische Lösung des Konflikts. In dem Chaos fassen radikale Gruppen wie die Terrormiliz Islamische Staat Fuss. (kad/sda/reu/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Keller-Sutter wäre besser zu Trump nach Schottland gereist – da war er besser gelaunt»
Wie bringt der Bundesrat Donald Trump dazu, den Zoll von 39 Prozent zu senken? Der vormalige Spitzendiplomat Thomas Borer meint: Die Schweiz müsse in den USA Waffen kaufen, Öl und Gas und Rindfleisch – und die Verhandler sollten auch unkonventionell ans Werk gehen.
Präsident Trump dekretiert einen Zollsatz von 39 Prozent für Einfuhren aus der Schweiz. Wie konnte es zu diesem Debakel kommen?
Thomas Borer: Im Nachhinein ist man immer gescheiter. Die Schweiz war Anfang April in der Führungsgruppe der Staaten, die einen raschen Vergleich mit den USA anstrebten. Wir glaubten uns auf gutem Weg. Es wäre wohl besser gewesen, als eines der ersten Länder zu einem Abschluss mit Präsident Trump zu kommen. Dann hätte er die Einigung mit der Schweiz noch als Sieg verkaufen können. Nach seiner Vereinbarung mit der Europäischen Union und Japan wurden wir für den amerikanischen Präsidenten zu einem nebensächlichen Ereignis, das sich medial kaum ausschlachten liess.
Zur Story