International
Luftfahrt

British Airways streicht alle Kurzstreckenflüge von London Heathrow

British Airways streicht alle Kurzstreckenflüge von London Heathrow

26.02.2022, 11:0526.02.2022, 11:05
ARCHIVBILD ZUR EINSTELLUNG DER FLUGVERBINDUNGEN ZWISCHEN DER SCHWEIZ UND GROSSBRITANNIEN UND SUEDAFRIKA AUFGRUND DER NEUEN CORONAVIRUS-MUTATION, AM SONNTAG, 20. DEZEMBER 2020 - epa08293889 British Air ...
Flieger der British Airways auf dem Flughafen Heathrow (Archivbild).Bild: keystone

Wegen technischer Probleme hat die britische Fluggesellschaft British Airways (BA) am Samstag alle Kurzstreckenflüge vom Londoner Flughafen Heathrow bis zum Mittag gestrichen. Kunden wurden aufgerufen, ihren Flugstatus zu prüfen, bevor sie zum Flughafen reisen.

Weitere Störungen seien im Laufe des Tages zu erwarten, hiess es in einer Mitteilung. Langstreckenflüge und alle geplanten Flüge an den Flughafen Gatwick und London City finden demnach statt, wenn auch mit Verspätungen.

Betroffene Passagiere würde kontaktiert und bekämen die Möglichkeit zur Erstattung des Flugpreises oder einer kostenlosen Umbuchung, teilte BA weiter mit. «Wir wissen, dass wir unsere Kunden im Stich gelassen haben, und wir werden alles tun, was wir können, um es wieder in Ordnung zu bringen - im Moment liegt unser Fokus aber darauf, so viele Kunden und Flüge wie möglich auf den Weg zu bringen.»

Die Schwierigkeiten hatten am Freitagabend begonnen. Gerüchte über einen kompletten Stillstand des Flugbetriebs hatte BA zunächst dementiert, doch die Probleme scheinen grösser zu sein als zunächst angenommen. Zeitweise sollen Medienberichten zufolge auch die Webseite und die App der Fluggesellschaft unerreichbar gewesen sein. Es ist das zweite Mal innerhalb von zehn Tagen, dass BA mit grösseren technischen Schwierigkeiten kämpft. In sozialen Medien gab es Spekulationen über eine mögliche russische Cyber-Attacke. Das schloss das Unternehmen jedoch als Ursache aus. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Erdogan lässt für Millionen Franken Immobilien in der Schweiz kaufen – die Sonntagsnews
Verteidigungsminister Martin Pfister könnte bald Zusatzkredite für die Schweizer Armee beantragen und der türkische Präsident lässt über eine Islamstiftung Immobilien in der Schweiz kaufen: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Solothurner FDP-Nationalrat und Unternehmer Simon Michel will laut der «SonntagsZeitung» das Referendum gegen die neuen EU-Verträge ergreifen – obwohl er deren Befürworter ist. Er begründe dies mit dem Wunsch nach einer Volksabstimmung, um den Abkommen demokratische Legitimation zu verschaffen. An der FDP-Delegiertenversammlung im Oktober habe Michel zuvor überraschend für ein obligatorisches Referendum plädiert, wohl in taktischer Absicht. Die Partei habe sich an diesem Tag für die Verträge und gegen ein obligatorisches Referendum entschieden. Michels jetziges Vorhaben stosse auf gemischte Reaktionen: FDP-Co-Präsident Benjamin Mühlemann nannte den Vorschlag «interessant», während die SP sein Ansinnen als «absurd» bezeichnet habe.
Zur Story