International
Luftfahrt

Triebwerk von Langstrecken-Flugzeug gerät in Brand

Schreckmoment für 249 Passagiere: Triebwerk von Langstrecken-Flugzeug gerät in Brand

11.11.2024, 09:3011.11.2024, 14:01

Am Sonntag musste ein Flugzeug der Hainan Airlines mit 249 Passagieren kurz nach dem Start in Rom in Richtung Shenzen umkehren. Dies, weil das Triebwerk der Maschine in Brand geraten war.

Aufnahmen in sozialen Medien zeigen, dass auch aus grösserer Distanz die Flammen zu sehen waren. Wie die Airline auf der Plattform X mitteilte, hatte ein Vogelschlag die rechte Turbine getroffen und den Brand verursacht.

Trotz des Vorfalls kamen alle Personen an Bord mit dem Schrecken davon – die 249 Passagiere und 16 Crew-Mitglieder blieben unverletzt. Dies, weil die Crew an Bord die Probleme schnell feststellen konnte. Nach dem Ausbruch des Feuers drehte das Flugzeug mehrere Schleifen über dem Mittelmeer für einen Treibstoffschnellablass. Nach etwas mehr als einer Stunde konnte der Flieger wieder sicher in Rom landen. (dab)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Klirrfactor
11.11.2024 09:38registriert August 2015
Ich will hier nichts verharmlosen:
Es braucht verdammt viel, bis ein Flugzeug nicht mehr zum Manövrieren ist.

Schön konnten alle gesund landen.
401
Melden
Zum Kommentar
23
Ganz Europa will diesen Drohnen-Killer aus Zürich – nur die Schweiz hat keine Eile
Der in der Schweiz entwickelte «Skyranger» gilt als effiziente Waffe gegen Angriffsdrohnen. Der Mutterfirma Rheinmetall fliegen die Aufträge nur so zu. In der Schweiz wird eine Beschaffung jedoch höchstens ab dem Jahr 2030 ein Thema – obwohl man in der Drohnenabwehr blank dasteht.
Vergangene Woche schreckte Russland die Nato auf: Mindestens 19 russische Angriffsdrohnen flogen teilweise hunderte Kilometer nach Polen hinein. Nur eine Handvoll konnte abgeschossen werden. Seitdem ist nicht nur für Russlands Machthaber Wladimir Putin, sondern für alle Welt offensichtlich: Es gibt massive Lücken in der Ostflanke der westlichen Verteidigungsallianz.
Zur Story