International
Luftfahrt

Airbus A320 bricht Flug plötzlich ab – Not-Manöver eingeleitet

Airbus A320 bricht Flug plötzlich ab – Not-Manöver eingeleitet

Ein Airbus A320 der türkischen Fluggesellschaft AnadoluJet ist auf dem Weg nach Köln/Bonn, als es plötzlich zu einem Zwischenfall kommt.
15.10.2024, 11:1615.10.2024, 12:54
Sebastian Hahn / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Ein Airbus A320 der türkischen Fluggesellschaft AnadoluJet (Ajet) hat einen Flug von Istanbul nach Köln/Bonn mitten in der Nacht zum Montag plötzlich abgebrochen. Das Flugzeug war auf mehr als 10'300 Metern unterwegs, als der Pilot über den österreichischen Alpen schlagartig zur Kehrtwende ansetzte.

Flug VF93 steuerte daraufhin nicht mehr in Richtung deutscher Luftraum und Nordrhein-Westfalen zu, sondern flog wieder gen Osten und setzte zum Sinkflug an. Die Hintergründe des Zwischenfalls sind noch völlig unklar. Das zeigen Aufzeichnungen des Flugdatendienstes «Flightradar24». Eine Luftnotlage oder ein Luftnotfall wurde nach ersten Erkenntnissen nicht aus dem Cockpit heraus gemeldet.

AnadoluJet: Airbus A320 bricht Flug nach Köln/Bonn plötzlich ab

Flug VF93 war zunächst planmässig am internationalen Flughafen von Istanbul gegen 20.45 Uhr gestartet und hatte kurz darauf die Reiseflughöhe von rund 10'300 Metern erreicht. Rund zwei Stunden nach Flugbeginn kam es gegen 23 Uhr zum Zwischenfall über Österreich.

Der Pilot des Airbus A320 flog zunächst eine scharfe Rechtskurve und setzte anschliessend zum Sinkflug an. Nur rund 25 Minuten später landete das Flugzeug am Flughafen Wien. Ein Flughafensprecher konnte auf Anfrage zunächst keine genaueren Angaben machen und verwies auf die türkische Billigfluggesellschaft.

AnadoluJet reagierte nicht auf Anfrage. Der betroffene Airbus A320 flog gegen 1 Uhr am Montagmorgen weiter in Richtung Köln/Bonn und erreichte den Flughafen laut der Website des Flughafens um 2.31 Uhr. Dabei kam es zu keinen weiteren Zwischenfällen.

Die Maschine flog am Montag zurück nach Istanbul und im Anschluss wieder in Richtung Nordrhein-Westfalen und landete am Mittag in Düsseldorf. Grössere technische Probleme scheinen also nicht vorzuliegen.

Hunderte Passagiere an Bord: Airbus A320 geht über Alpen in den Sinkflug

Mögliche Gründe für eine Sicherheits- oder Notlandung in der zivilen Luftfahrt sind neben technischen Problemen medizinische Notfälle an Bord. In solchen Fällen landen Flugzeuge oft nur kurz am nächstgelegenen Flughafen, um die medizinische Betreuung des betroffenen Passagiers zu sichern.

Erst vor wenigen Wochen war ein Passagier an Bord einer Boeing 737 der britischen Billigfluggesellschaft Jet2 nach einer Sicherheitslandung am Flughafen Köln/Bonn gestorben. Der Passagier hatte auf einem Flug von Griechenland Richtung Grossbritannien plötzlich einen Herzinfarkt erlitten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
A35K
15.10.2024 12:57registriert Juni 2024
Was ist das bitte für ein Artikel?

Zuerst schreibt ihr: "als es plötzlich zu einem schweren Zwischenfall kommt".
Zwei Abschnitte weiter heisst es dann: "Grössere technische Probleme scheinen also nicht vorzuliegen."
Und dann weiter: "Die Hintergründe des Zwischenfalls sind noch völlig unklar."

Was denn nun? Wie kann man von einem schweren Zwischenfall sprechen, nur weil ein Flieger eine ausserplanmässige Landung macht, ohne weitere Informationen zu haben? Wo genau ist das "eingeleitete Not-Manöver"?
1000
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sleepless71
15.10.2024 12:43registriert November 2018
Wie so oft bei Nachrichten über Flugzeuge extrem nichts aussagender Bericht. Und bei einem Flugzeug mit 180 Sitzplätzen spricht man nicht von hunderten Passagieren.
900
Melden
Zum Kommentar
6
    Heute stellt Trump seine Zollpläne vor: Es drohen 20 Prozent auf fast alles
    US-Präsident Donald Trump will das Welthandelssystem neu ordnen – nun hat sich seine Regierung offenbar auf eine Strategie festgelegt.

    Der US-Präsident plant, das Welthandelssystem umzugestalten – schon seit seinem Amtsantritt droht er Handelspartnern mit hohen Zöllen auf Einfuhren in die USA. Nun soll sich seine Regierung auf eine Zollstrategie festgelegt haben, wie US-Medien berichten. Am Mittwochabend um 22 Uhr Schweizer Zeit will Trump die Pläne im Rosengarten des Weissen Hauses vorstellen. Er spricht mit Blick auf die Ankündigung von einem «Tag der Befreiung» für die USA. Seine Sprecherin Karoline Leavitt sagte am Dienstag in Washington, die neuen Aufschläge würden «sofort» nach Trumps Auftritt greifen.

    Zur Story