International
Marokko

Frauenrechtlerin in Marokko wegen T-Shirt-Spruch verhaftet

Ihr T-Shirt war «beleidigend» für den Islam: Frauenrechtlerin in Marokko verhaftet

In Marokko ist eine Frauenrechtlerin wegen angeblicher «Beleidigung des Islam» in Untersuchungshaft genommen worden.
13.08.2025, 05:1213.08.2025, 05:12

Die Inhaftierung resultiere aus der Veröffentlichung eines Beitrags in den Onlinenetzwerken, teilte die Staatsanwaltschaft der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag mit.

Die 50-jährige Frauenrechtlerin Ibtissame Betty Lachgar war am Sonntag festgenommen worden, nachdem sie Ende Juli ein Foto von sich gepostet hatte, auf dem sie ein T-Shirt mit dem Satz «Allah ist lesbisch» auf Arabisch trug.

marocco feminist shirt
Ibtissame Betty Lachgar provozierte mit einem T-Shirt.Bild: screenshot x

Nach der Aktion schrieb sie in einem Beitrag im Onlinenetzwerk Facebook, sie habe «Tausende von Drohungen» erhalten. Unter anderem seien ihr «Vergewaltigung, Tod, Lynchjustiz und Steinigung» angedroht worden.

Ein Termin für den Beginn des Prozesses gegen die 50-jährige Feministin steht der Staatsanwaltschaft zufolge noch nicht fest.

Lachgar war 2009 Mitbegründerin der Initiative Alternative Movement for Individual Liberties (Mali). Die Organisation hat mehrere Kampagnen zu Gewalt gegen Frauen und sexuellen Missbrauch von Kindern ausgeführt. 2016 wurde sie wegen «Störung der öffentlichen Ordnung» und 2018 im Rahmen einer Mali-Kampagne zur Unterstützung des Rechts auf Abtreibung festgenommen, jedoch nicht strafrechtlich verfolgt.

Das marokkanische Strafgesetz sieht eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren für jeden vor, der «die islamische Religion beleidigt». Marokkanische Menschenrechtsaktivisten kritisieren das Gesetz seit langem als restriktive Massnahme gegen die Meinungsfreiheit. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
CaptainLonestarr
13.08.2025 05:39registriert Dezember 2016
Das tragische daran, auch in der Schweiz gibt es immernoch ein Blasphemiegesetz.
Jeder darf glauben was er will, es sollte aber auch jedem erlaubt sein diesen Glauben zu kritisieren oder hinterfragen.
Speziell bei Religionen, die ganze Gruppen der Gesellschaft unterdrücken und ausgrenzen.
8812
Melden
Zum Kommentar
avatar
fant
13.08.2025 06:03registriert Oktober 2015
So ein Gesetz ist eine Schande für jede Verfassung:

Es gibt niemand, der wirklich weiss was Gott will.

Solange jemand nur sich selbst diesem angenommen Willen Gottes unterwirft, ist es Privatsache.

Wer aber sagt "ICH weiss, was Gott FUER ANDERE will" (wird zwar kaum je so gesagt, aber ist fast immer so gemeint), der ist naiv oder bösartig oder beides, aber immer grössenwahnsinnig und übergriffig.

Und ja, auch die Schweiz hat immer noch so ein Gesetz.
687
Melden
Zum Kommentar
avatar
Om_Kali_Ma
13.08.2025 06:52registriert Oktober 2023
Diese Menschen sind offenbar dermassen unsicher über ihren eigenen Gott/Glauben, dass so ein Statement sie komplett aus der Bahn wirft. Wer sich seines Glaubens sicher wäre, könnte da locker drüberstehen.
402
Melden
Zum Kommentar
31
«Geht Sie feuchten Kehricht an»: Gerhard Schröder verteidigt Lobbyismus für Russland-Gas
Der deutsche Altkanzler sagt als Zeuge vor einem Ausschuss aus. Fehler kann er schon deshalb nicht einräumen, weil er seinen Einsatz für die Pipeline Nord Stream 2 noch immer für richtig hält. Sein Auftritt schwankt zwischen Jovialität und Ruppigkeit.
Das Verhältnis mancher Deutscher zu ihrem Altkanzler Gerhard Schröder lässt gelegentlich an einen berühmten Ausspruch des Satirikers F. W. Bernstein denken: «Die schärfsten Kritiker der Elche waren früher selber welche.» Was vor Wladimir Putins Einmarsch in der Ukraine weitgehend und parteiübergreifend Konsens in Berlin gewesen war, nämlich dass Deutschland billiges Gas aus Russland bezog und dafür Defizite bei Demokratie und Menschenrechten gar nicht oder zumindest nicht allzu laut kritisierte, daran hält Schröder bis heute fest.
Zur Story