
Reporterin Goodman prangerte an, dass die Polizei mit aller Härte gegen die Protestler vorging.Bild: AP/The Bismarck Tribune
17.10.2016, 11:0118.10.2016, 15:21
- Die Geschichte wirft ein Schlaglicht auf den Umgang der US-Justiz mit der Pressefreiheit: Amy Goodman, eine preisgekrönte Reporterin, muss sich vor Gericht verantworten. Ihr wird die Beteiligung an Krawallen vorgeworfen. Es drohen Gefängnis und Geldbusse.
- Goodman hatte Anfang September über die Proteste von Ureinwohnern gegen den Bau einer Öl-Pipeline berichtet. Es war zu Auseinandersetzungen gekommen, die Polizei setzte Hunde und Pfefferspray gegen die Demonstrierenden ein. Mehrere Protestler wurden verletzt.
- Goodmans Videoberichterstattung ging viral, sie erreichte über 15 Millionen Menschen via Internet – und dann stiegen auch die grossen TV-Sender in die Berichterstattung ein. Eine von vielen Ungereimtheiten: Zunächst war Goodman Landfriedensbruch vorgeworfen, ehe dieser Vorwurf plötzlich wieder fallengelassen wurde.
- Die Aussagen des zuständigen Staatsanwalts lassen tief blicken. Er sagt: «Sie ist in erster Linie Demonstrantin. Was immer sie berichtet, es dient nur dazu, die Protest zu rechtfertigen.»
- Mehr zum Fall von Amy Goodman auf thenation.com
- Update: Die Anklage gegen Amy Goodman wurde mittlerweile abgelehnt, wie die «New York Times» berichtet.
(tat)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das Bezirksgericht Zürich hat den früheren höchsten Finanzaufseher des Vatikans am Mittwoch freigesprochen. Der Staatsanwalt scheiterte mit der Forderung nach einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren für den Schweizer.
Apropos Pressefreiheit, kein Artikel über Assange und die Blockade seines Internets?