
Unheil in der Familie: Der Sohn des gefassten Drogenbosses «El Chapo» wurde in Mexiko entführt.Bild: Marco Ugarte/AP/KEYSTONE
17.08.2016, 01:3117.08.2016, 06:22
Unbekannte haben in Mexiko einen Sohn des inhaftierten Drogenbosses Joaquín «El Chapo» Guzmán entführt. Dieser ist nach Angaben der Staatsanwaltschaft vom Dienstag mit anderen am frühen Montagmorgen aus einem Restaurant im Badeort Puerto Vallarta verschleppt worden.
Mindestens sechs Menschen wurden entführt, wie ein Staatsanwalt sagte. Die Tat könnte demnach im Zusammenhang mit Territorialkämpfen zwischen verfeindeten Banden stehen. Laut Zeugenaussagen stürmten mehrere Bewaffnete in den frühen Morgenstunden ein Restaurant in der Touristenhochburg und verschleppten ihre Opfer.

Tatort «La Leche»: Aus diesem Restaurant in Puerto Vallarta wurden die Opfer entführt.Bild: EPA/EFE
Drogenfund in Kolumbien
In Kolumbien ist den Sicherheitskräften ein schwerer Schlag gegen die Drogenmafia gelungen. Im Südwesten des Landes beschlagnahmten sie 5,2 Tonnen Kokain, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Das Rauschgift wurde in einem Drogenlabor in einem unzugänglichen Waldgebiet im Departement Nariño sichergestellt. Die Luftwaffe flog 100 Mitglieder einer Spezialeinheit in die Region, die die Drogenküche aushob. Nach ersten Ermittlungen sollte das Kokain zunächst mit Schnellbooten über einen Fluss bis an die Pazifikküste geschafft werden. Dort sollte das Rauschgift in selbstgebaute U-Boote verladen und nach Mittelamerika weitertransportiert werden. Die Drogen gehörten offenbar zwei kriminellen Organisationen, die in Nariño und Valle de Cauca an der Pazifikküste aktiv sind.
«El Chapo», der Chef des Sinaloa-Kartells, war nach einem spektakulären Gefängnisausbruch im Januar erneut verhaftet worden und wartet derzeit auf seine Auslieferung in die USA. Zunächst war unklar, ob «El Chapos» Sohn unter den Entführten ist, später bestätigten die Behörden dies. (kad/sda/dpa)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der 31-Jährige war für viele junge Konservative Idol und Sprachrohr. Mit «Turning Point USA» formte er eine Bewegung, die an amerikanischen Universitäten grossen Zulauf fand. Eine Republikanerin erzählt, was sie an ihm bewunderte.
Charlie Kirk war an einer Veranstaltung auf dem Campus der Utah Valley University umgeben von jungen Republikanern, die ihm zujubelten. Auf Videos ist gerade noch zu hören, wie er auf eine Frage zu Amokläufen antwortet – dann fällt der Schuss. Der 31-jährige rechte Aktivist starb kurze Zeit später im Spital.