International
Migration

Uno-Bericht zu Migration: 320 tote Kinder und Jugendliche pro Jahr

Uno-Bericht zu Migration: 320 tote Kinder und Jugendliche pro Jahr

28.06.2019, 11:3328.06.2019, 11:33
Mehr «International»
epa07676749 A handout photo made available by Sea-Watch on 27 June 2019 shows members of the Italian Coast Guard (Guardia Costiera) evacuating a young man as a medical emergency from the Sea-Watch 3 v ...
Bild: EPA

Weltweit sind nach Angaben der Vereinten Nationen seit 2014 im Schnitt rund 320 Kinder und Jugendliche pro Jahr im Zusammenhang mit Migration gestorben oder werden vermisst. Zwischen 2014 und 2018 waren es insgesamt fast 1600 Flüchtlinge unter 18 Jahren.

Das geht aus einem am Freitag veröffentlichten Bericht der Internationalen Organisation für Migration (IOM) hervor. Besonders gefährlich ist demnach die Reise über das Mittelmeer: Dabei kamen nach IOM-Angaben im untersuchten Zeitraum 678 Kinder und Jugendliche ums Leben. In Südostasien starben laut dem Bericht 363 Kinder und Jugendliche bei der Migration oder wurden vermisst.

Hinzu kommen laut der IOM zahlreiche Fälle, die nirgends registriert wurden. Auch Kinder, die in Abschiebehaft sterben, sind in dieser Zahl noch nicht berücksichtigt. Zur Verteilung nach dem Alter macht die Studie ebenfalls keine konkreten Angaben, da dieses nur in 27 Prozent der registrierten Fälle überhaupt bekannt sei.

Ein erschütterndes Schlaglicht auf die Gefahren für junge Migranten hatte zuletzt ein Bild von der Grenze zwischen den USA und Mexiko geworfen. Das Bild zeigt nach Medienberichten die Leichen eines jungen Mannes aus El Salvador und seiner knapp zweijährigen Tochter am Ufer des Rio Grande.

Laut einem Bericht der mexikanischen Zeitung «La Jornada», die das Bild zuerst veröffentlichte, hatten der etwa 25-jährige Mann und seine 21 Jahre alte Frau versucht, mit ihrer Tochter den Grenzfluss zu überqueren, um von Mexiko aus nach Texas zu gelangen. Medienberichten zufolge wanderte die junge Familie wegen Armut und Perspektivlosigkeit aus.

Insgesamt sind laut IOM zwischen 2014 und 2018 rund 32'000 Flüchtlinge und andere Migranten auf ihrer Reise gestorben oder werden vermisst. 17'900 von ihnen seien bei der Überquerung des Mittelmeers gestorben. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Ziele des Uno-Migrationspakts
1 / 12
Die Ziele des Uno-Migrationspakts
Auf der Suche nach Frieden und einem besseren Leben verlassen immer mehr Menschen weltweit ihre Heimat. Mit dem «Globalen Pakt für Migration» legten die Vereinten Nationen im Sommer 2018 erstmals Grundsätze für den Umgang mit Flüchtlingen fest. Daraus neun Ziele:
quelle: epa/efe / esteban biba
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Australien will umstrittenes Flüchtlingslager wiedereröffnen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Ist die Trump-Euphorie berechtigt? So realistisch ist jetzt ein Frieden im Nahen Osten
Seit dem Friedensabkommen von Camp David konnte Israel seine vielen taktischen Siege nicht in dauerhafte politische Erfolge umwandeln. Wo die Knackpunkte aktuell liegen.

Nur 48 Stunden nachdem US-Bomber die Atomanlagen im Iran mit bunkerbrechenden Waffen angegriffen hatten, sprach die Pressesprecherin des Weissen Hauses «von einer neuen Dynamik für den Frieden im Nahen Osten». Die Zerstörung der iranischen Nuklearkapazitäten durch die USA, verkündete Karoline Leavitt euphorisch, habe eine «neue Ära» eingeläutet, die weitere arabische Länder dazu bewegen könnte, ihre Beziehungen zu Israel zu normalisieren.

Zur Story