International
Natur

Wirbelsturm «Koppu» zieht mit über 200 Stundenkilometern durch die Philippinen

Bild
Bild: FRANCIS R. MALASIG/EPA/KEYSTONE

Wirbelsturm «Koppu» zieht mit über 200 Stundenkilometern durch die Philippinen

18.10.2015, 02:5218.10.2015, 10:19
Mehr «International»

Im Norden der Philippinen hat am Sonntag ein heftiger Wirbelsturm gewütet. Der Taifun «Koppu» traf am Morgen mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 210 Stundenkilometern auf der Hauptinsel Luzon auf Land, wie die Wetterbehörde des Landes mitteilte.

Demnach traf er zunächst die Küstenstadt Casiguran rund 215 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt Manila. Vorhersagen zufolge dürfte der Sturm bis zu drei Tage lang wüten.

Nach Angaben des Zivilschutzes wurden vor dem Eintreffen von «Koppu» etwa 6500 Menschen in Sicherheit gebracht. Örtlichen Radiosendern zufolge entwurzelte der Sturm in der Provinz Aurora zahlreiche Bäume und brachte Hochspannungsmasten zu Fall. In einigen Regionen fiel demnach der Strom aus. Nach Behördenangaben machten Erdrutsche und über die Ufer tretende Flüsse Strassen unpassierbar.

Die Philippinen haben jedes Jahr mit rund 20 heftigen Stürmen zu kämpfen. Häufig gibt es Todesopfer. (dwi/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    EU-Staaten einigen sich auf neue Russland-Sanktionen

    Die EU-Staaten haben sich wegen des anhaltenden Angriffskriegs gegen die Ukraine auf ein neues Paket mit Russland-Sanktionen verständigt. Es sieht unter anderem eine weitere Verschärfung des Vorgehens gegen die sogenannte russische Schattenflotte für den Transport von Öl und Ölprodukten vor, wie Diplomaten nach einer Abstimmung im Ausschuss der ständigen Vertreter der 27 Mitgliedstaaten berichteten.

    Zur Story