International
Frankreich

Frankreich verbietet ab heute Zigaretten an öffentlichen Plätzen

epa12189690 People walk passing by the Eiffel Tower during a heatwave in Paris, France, 21 June 2025. According to forecasts, France experiences high temperatures across the country. EPA/MOHAMMED BADR ...
Frankreich verbietet Zigaretten an öffentlichen Plätzen.Bild: keystone

Frankreich verbietet ab heute Zigaretten an öffentlichen Plätzen

An der Bushaltestelle oder am Badestrand ist in Frankreich jetzt Schluss mit Rauchen.
29.06.2025, 06:2529.06.2025, 06:25
Mehr «International»

Auch in öffentlichen Parks, sowie rund um Schulen und in den offenen Bereichen von Sportanlagen und Bibliotheken ist Rauchen ab heute per Verordnung verboten.

Wer dennoch zur Kippe greift, dem könnte das teuer zu stehen kommen. Frankreichs Gesundheitsministerin Catherine Vautrin hatte vor einigen Wochen ein Bussgeld von 135 Euro angemahnt. In der Verordnung ist dies bisher nicht konkret festgehalten.

Mit dem Schritt will Frankreich vor allem Kinder besser vor passivem Tabakkonsum schützen. In welchem Umkreis genau um Schulen nicht geraucht werden darf, steht noch nicht fest. Für E-Zigaretten gilt das Verbot derzeit nicht, wie Vautrin vor Kurzem ankündigte. Auch an den beliebten Aussenbereichen von Restaurants und Cafés darf weiterhin gequarzt werden.

Tausende Tabaktote, weniger Raucher

Schon zuvor gab es in Frankreich an einigen Orten ein Rauchverbot. Der Griff zur Zigarette war bereits auf dem Schulgelände, in Transportmitteln, in geschlossenen Räumen mit Publikumsverkehr oder Büros sowie auf öffentlichen Spielplätzen untersagt.

Ministerin Vautrin zufolge tötet Rauchen jährlich 75'000 Menschen in Frankreich.

«Es ist die zweithäufigste Todesursache in Frankreich.»

Frankreich, das einst als Raucherland galt, hat laut der Französischen Beobachtungsstelle für Drogen und Suchttendenzen OFDT mittlerweile ein historisch niedriges Niveau an Rauchern. 2023 gab weniger als jeder Vierte zwischen 18 und 75 Jahren an, täglich zu rauchen. 2000 waren es noch 30 Prozent. Auch der Verkauf von Tabak ging zuletzt zurück. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
67 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gina3
29.06.2025 08:12registriert September 2023
Très bien la France!
Plane schon meinen Aufenthalt in Paris, und in der schönen Bretagne und … und…
4639
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dominik Egloff
29.06.2025 11:02registriert November 2015
Eine liberale Rechtsaufassung geht davon aus, dass ein Individuum nur dann in seiner Freiheit eingeschränkt werden sollte, wenn es damit einen unmittelbaren und nachweisbaren Schaden (oder Freiheitseinschränkung) von Anderen bewirkt.

Die konservativ paternalistische Rechtsauffassung, will alle Menschen mit Gesetzen zu einer vom Staat (der Mehrheit) definierten vorbildlich, gesunden Verhaltensweise zwingen.

Das Rauchverbot in Innenräumen entspricht beiden Auffassungen. Das Rauchverbot im freien, ist eine ausschliesslich paternalistische Massnahme, die ich deshalb ablehne.
4235
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schmidi_89
29.06.2025 09:48registriert März 2022
Als langjähriger Nichtraucher: Bravo, sollte hier auch kommen!
3630
Melden
Zum Kommentar
67
Friendly fire: Russische Soldaten sollen sich gegenseitig beschossen haben
In der umkämpften Region im Süden der Ukraine sollen sich russische Soldaten gegenseitig angegriffen haben – mit verheerenden Folgen.
In der teilweise von Russland besetzten Region Cherson soll es zu einem tödlichen Feuergefecht zwischen zwei russischen Armeeeinheiten gekommen sein. Wie die ukrainisch unterstützte Partisanengruppe «Atesh» auf Telegram berichtet, soll es sich um einen schweren Zwischenfall zwischen der 127. Aufklärungsbrigade und dem 24. motorisierten Schützenregiment gehandelt haben. Der Fall soll sich bereits am 19. August ereignet haben.
Zur Story