International
Natur

Rebellen im Sudan: Über 1000 Tote bei Erdrutsch befürchtet

Video: watson/lucas zollinger

Erdrutsch begräbt Dorf im Sudan – über 1000 Tote befürchtet

Ein Erdrutsch in der sudanesischen Region Darfur hat nach Angaben einer örtlichen Rebellengruppe ein Dorf mit fast allen Einwohnern begraben.
02.09.2025, 05:5903.09.2025, 14:54

Nach einem Erdrutsch in der sudanesischen Region Darfur wird der Tod von rund eintausend Menschen befürchtet. Schlamm- und Geröllmassen begruben das Dorf Tarsin im Bundesstaat Zentral-Darfur im Westen des Landes unter sich.

Video: watson/lucas zollinger

«Der durch heftige Regenfälle ausgelöste katastrophale Erdrutsch zerstörte das Dorf vollständig, löschte es von der Erdoberfläche und führte zum Tod aller tausend Einwohner – mit Ausnahme eines einzigen Überlebenden», teilte der Vorsitzende der Rebellengruppe Sudan Liberation Movement/Army (SLM/A), Abdul Wahid Al-Nur, mit.

Die SLM/A hält in dem Bürgerkriegsland seit Jahren die Kontrolle um das abgelegene Gebiet um den Unglücksort im Marra-Gebirge und bildet dort auch die faktische zivile Verwaltung. Die Gruppe veröffentlichte Fotos, die Schlamm- und Geröllmassen in einer bewaldeten Hügellandschaft zeigen sowie Menschen und verschlammte Gegenstände wie Decken.

Suche nach Überlebenden schwierig

Das Unglück, das sich bereits am Sonntag ereignet hatte, wurde erst einen Tag später bekannt. Die Suche nach Überlebenden wird aktuell fortgesetzt. Sie schreite aber nur langsam voran und werde mit einfachsten Mitteln durchgeführt, sagte ein Sprecher des Komitees für Vertriebene und Flüchtlinge in Darfur dem saudischen Sender Asharq. Anwohner benachbarter Dörfer hätten Rettungsteams gebildet. Bisher seien zwei Leichen geborgen worden.

sudan landslide 2.9.25
Das Dorf Tarsin im Sudan wurde praktisch komplett verschüttet.Bild: x.com

Al-Nur zufolge leben Tausende weitere Menschen in den umliegenden Dörfern nun in Angst vor weiteren Erdrutschen, sollten die schweren Regenfälle anhalten. Er forderte Hilfe von den Vereinten Nationen und Hilfsorganisationen sowie einen Evakuierungsplan und Notunterkünfte für die gefährdeten Menschen.

Appelle an die internationale Gemeinschaft

Der Gouverneur der Region Darfur, Minni Minnawi, schrieb auf X von «einer humanitären Tragödie, die über die Grenzen der Region hinausgeht, da wir durch eine verheerende Naturkatastrophe einen Grossteil unserer Bevölkerung verloren haben». Auch er bat dringend um Hilfe von internationalen humanitären Organisationen.

Im Sudan tobt seit 2023 ein schwerer Bürgerkrieg zwischen der Armee und der paramilitärischen Rebellengruppe Rapid Support Forces, die mittlerweile einen grossen Teil Darfurs unter ihrer Kontrolle hat. Daneben sind in der Region noch andere Rebellengruppen aktiv, darunter die SLM/A, die aus früheren Konflikten hervorgegangen war. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die letzte Raab-Show lief bei RTL sogar schlechter als ein 23 Jahre alter Sci-Fi-Flop
Woche für Woche gibt es am Mittwoch zur Primetime eine neue Ausgabe von «Die Stefan Raab Show» zu sehen. Mit Blick auf die jüngsten Einschaltquoten dürften sich der Entertainer und RTL nicht über das Ergebnis freuen.
Stefan Raab meldete sich im vergangenen Jahr mit einem spektakulären Boxkampf zurück und beendete damit seine TV-Abstinenz. Er schloss dafür einen mehrjährigen Exklusiv-Vertrag mit RTL ab.
Zur Story