International
Neuseeland

Kinder töten Katzen, um neuseeländische Artenvielfalt zu schützen

Kinder töten Katzen, um neuseeländische Artenvielfalt zu schützen

Es ist ein Naturschutzdilemma: Um einheimische Tiere und Pflanzen zu schützen, will Neuseeland invasive Tiere wie Katzen ausrotten. Verwilderte Tiere werden gejagt und getötet – auch von Kindern.
02.07.2024, 16:3303.07.2024, 08:28

Wettbewerb: Katzenjagd für Kinder bis 14 Jahre. Preisgeld: 250 neuseeländische Dollar. Bedingung: So viele verwilderte Katzen zu töten wie möglich.

Du hast richtig gelesen.

In Neuseeland finden grossangelegte Jagdaktionen statt, um ein grosses Problem aus dem Inselstaat Ozeaniens zu schaffen: verwilderte Tiere, welche die Artenvielfalt bedrohen.

In this undated photo provided by the Department of the Environment, a feral cat catches and eats a crimson rosella bird at an unknown location in Australia. Researchers have found that much of the Au ...
Eine Wildkatze jagt einen Vogel.Bild: AP/Department of the Environment

Das Ziel: Bis 2050 alle invasiven Wirbeltiere auszurotten. Darunter zählen unter anderem Ratten, Hermeline, Frettchen, Opossums sowie verwilderte Katzen.

Neuseeland gilt als Paradebeispiel für die Auswirkungen invasiver Tiere. Seit der Mensch vor rund 750 Jahren die Inseln heimsuchte, sind mehr als 70 Vogelarten ausgestorben.

Gewalt gegen Tiere wird mit Artenschutz gerechtfertigt

Besonders streunende Katzen sind eine ernsthafte Bedrohung für die Artenvielfalt und die einheimische Tierwelt Neuseelands. Sie töten Vögel, Eidechsen, Fledermäuse und Insekten – und gefährden deren Bestände.

Katzen sind für mindestens 14 Prozent der weltweit ausgestorbenen Vögel, Säugetiere und Reptilien verantwortlich und sie sind die Hauptbedrohung für weitere 8 Prozent, die kurz vor dem Aussterben stehen, wie die Wissenschaftszeitung «Global Change Biology» schreibt.

Die Population streunender und verwilderter Katzen in Neuseeland wird auf 2,4 Millionen geschätzt. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen eine Kontrolle invasiver Populationen – allerdings nicht mit allen Mitteln. Die Populationen sollen durch erfahrene Jäger und mit «humanen» Methoden minimiert werden.

Dennoch finden seit 2022 Tiertötungswettbewerbe statt, bei denen auch Kinder dazu ermutigt werden, bei der Eliminierung der Tiere anzupacken – für ein Preisgeld von 250 Dollar.

Wer am meisten verwilderte Katzen tötet, gewinnt.

Weit über die Landesgrenzen hinaus werden die Veranstalter dafür kritisiert. Die Aktion desensibilisiere Kinder gegenüber Gewalt an Tieren. Oftmals werden die Tiere mit Luftgewehren erschossen, wodurch ihnen erhebliche Schmerzen und Leiden zugefügt werden.

«Die Vorstellung, dass Menschen frei laufende Katzen und andere wilde Tiere als Trophäen betrachten, wenn sie getötet werden, ist zutiefst beunruhigend», schreibt etwa die Tierschutzorganisation Animal Saves.

Verantwortung liegt auch bei Katzenhaltern

In Neuseeland besitzt fast jeder zweite Haushalt eine Katze. Der Wettbewerb gefährde Kritikern zufolge auch Haustiere. Wildkatzen können von Hauskatzen nicht unterschieden werden. Das Risiko sei demnach gross, dass auch viele Haustiere dem Wettbewerb zum Opfer fallen, warnen Tierschutzaktivisten.

Doch die Veranstalter wehren sich: Die Teilnehmenden seien gewarnt worden. Kinder, die Katzen mit Mikrochips jagen, würden sofort disqualifiziert werden.

Hermelin, Grosses Wiesel, Grosswiesel, Gross-Wiesel, Kurzschwanzwiesel, Kurzschwanz-Wiesel Mustela erminea, Portraet im Fellwechsel, Deutschland, Baden-Wuerttemberg Ermine, Stoat, Short-tailed weasel  ...
Auch Hermeline gelten als invasiv und sind eine grosse Bedrohung für zahlreiche Arten.Bild: imago

In einem Punkt sind sich Jäger und Tierschutzorganisationen einig: Katzenhalter sollen mehr Verantwortung übernehmen. «Wenn uns der Vogelschutz und die Erhaltung der Tierwelt wirklich am Herzen liegen, müssen wir die Menschen dazu bringen, ihre Katzen zu kastrieren, um eine ungeplante Vermehrung zu verhindern», schreibt die Tierschutzorganisation Animal Justice Party.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Katzen in Kartons
1 / 15
Katzen in Kartons
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer
Schweizer Start-up Flappie entwickelt Katzentür mit KI
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
128 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mystiker
02.07.2024 14:47registriert März 2019
So leid es mir als Ex-Katzenhalter tut: Es ist das richtige.
16757
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raki
02.07.2024 14:56registriert Januar 2024
Hoffentlich kommen die Maori nicht auf die Idee einen Wettbewerb zu initiieren, welcher die Reduktion oder Ausrottung der 'Invasiven Art' die ihre Lebensweise und Kultur bedroht und nahezu zerstörte zum Ziel hat 🤣
13737
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jep.
02.07.2024 14:48registriert Januar 2022
Klingt brutal, ist aber wohl nötig, wenn man die Artenvielfalt rigoros schützen will. In anderen Ländern sind es die Hunde, die sich unkontrolliert vermehren.
13040
Melden
Zum Kommentar
128
    «If you look at Switzerland ...» Hier verkündet Trump die Zölle für die Schweiz

    Donald Trump hat am Mittwochabend mit seinen Zöllen die Weltwirtschaft auf den Kopf gestellt. Mit einer grossen Tafel in der Hand hat er vor dem Weissen Haus erklärt, wie hoch die Zölle für die jeweiligen Länder sein werden. Dabei erwähnte er auch die Schweiz: «If you look at Switzerland ...»

    Zur Story