International
Neuseeland

Neuseeländerin packt Kleinkind in Koffer – Busfahrer entdeckt es lebend

D
Die Frau hat ihr Baby in einen Koffer gepackt. (Symbolbild)Bild: www.imago-images.de

Neuseeländerin packt Kleinkind in Koffer – Busfahrer entdeckt es lebend

In Neuseeland hat eine Frau ihre zweijährige Tochter in einen Koffer gepackt und im Gepäckraum eines Reisebusses verstaut.
04.08.2025, 06:0204.08.2025, 06:02
Mehr «International»

Das Kleinkind wurde während der Fahrt von Whangarei nach Auckland bei einem planmässigen Halt in der Stadt Kaiwaka lebend entdeckt – stark überhitzt, aber äusserlich unverletzt, wie die Polizei mitteilte. Das Mädchen wurde zu einer Untersuchung ins Krankenhaus gebracht, wo es zunächst bleiben sollte.

Entdeckt wurde es am Sonntag nur zufällig, nachdem ein Fahrgast um Zugang zum Gepäckraum gebeten hatte. Der Busfahrer bemerkte dabei, dass sich ein Gepäckstück bewegte. Als er es öffnete, fand er darin das Kind. Die beiden Städte liegen rund 160 Kilometer voneinander entfernt. Die Fahrt dauert normalerweise etwa zweieinhalb Stunden.

Mutter muss vor Gericht

Die Polizei nahm die 27 Jahre alte Mutter fest. Gegen sie wurde Anklage wegen Misshandlung beziehungsweise Vernachlässigung eines Kindes erhoben, wie die Behörden mitteilten. Sie sollte noch am Montag vor Gericht erscheinen.

Die Zeitung «New Zealand Herald» zitierte aus Gerichtsdokumenten, in denen es hiess, das Verhalten der Frau habe viele negative Auswirkungen auf die Gesundheit des Kleinkindes nach sich ziehen können, «darunter Erstickung, Kohlenmonoxidvergiftung, Hitzeerschöpfung und psychisches Trauma». Die mutmassliche Tat stelle eine «erhebliche Abweichung» von der Sorgfaltspflicht dar, die von einer vernünftigen Person erwartet werde.

«Wir möchten dem Busfahrer unsere Anerkennung und unser Lob aussprechen, weil er sofort Massnahmen ergriff, als er bemerkte, dass etwas nicht stimmte – und dadurch womöglich weitaus Schlimmeres verhindert werden konnte», wurde der örtliche Polizeisprecher Simon Harrison zitiert. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Forscher folgern aus Gorilla-Studie: «Patriarchat ist eher kulturell bedingt»
Eine Studie kommt zum Schluss, dass körperliche Überlegenheit bei Berggorillas nicht immer direkt mit der Hierarchie in der Gruppe zu tun hat. Daraus ziehen sie Rückschlüsse auf die Menschen.
Männliche Berggorillas gelten aufgrund ihrer Grösse und Muskelmasse als Synonym für Dominanz, Kraft und Macht. Aber so eindeutig ist die Überlegenheit der Männchen in ihren Gruppen nicht, wie ein Forschungsduo im Fachmagazin «Current Biology» berichtet.
Zur Story