International
Niederlande

Vorläufiges Ergebnis: Linksliberale gewinnen in Niederlanden

Wilders geschlagen: Linksliberale D66 gewinnen Wahlen in den Niederlanden

31.10.2025, 13:1131.10.2025, 14:15

Die linksliberale D66 hat die Parlamentswahl in den Niederlanden gewonnen. Der Wahldienst der Nachrichtenagentur ANP gab das vorläufige Ergebnis nach Auszählung der Stimmen fast aller Wahlbezirke bekannt. Die Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders liegt auf Platz zwei.

Rob Jetten, leader of the center-left D66 party, speaks on stage during exit poll results an election venue during a general election in Leiden, Netherlands, Wednesday, Oct. 29, 2025. (AP Photo/Peter  ...
D66-Spitzenkandidat Rob Jetten.Bild: keystone

Seit der Wahlnacht vom Mittwoch war das Ergebnis unklar. Lange lag die linksliberale D66 gleichauf mit der Anti-Islam-Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders. Nach Auszählung von rund 99 Prozent der Stimmen lag der Vorsprung von D66 bei rund 15'000 Stimmen.

Nach Angaben des ANP-Wahldienstes liegen die Demokraten 66 uneinholbar vorn. Die Partei hat auch Aussicht auf ein weiteres Restmandat und käme dann auf 27 der 150 Mandate im Parlament.

Wilders' Partei für die Freiheit (PVV) gewinnt 26 Sitze - ein deutlicher Verlust zur Wahl von 2023 als die Partei mit 37 Mandaten stärkste Kraft wurde.

Rund 90'000 Briefwahlstimmen stehen noch aus

Am Montag wird noch das Ergebnis der rund 90'000 Briefwahlstimmen erwartet. Nach der Prognose liegt dort auch D66 deutlich vorn.

Traditionell darf die Partei mit den meisten Stimmen auch als erste versuchen, eine Koalition zu bilden. Beste Aussichten für das Amt des Regierungschefs hat deswegen der D66-Spitzenkandidat Rob Jetten.

Wilders hat keine Option auf die Regierung. Alle grossen Parteien haben eine Zusammenarbeit mit ihm ausgeschlossen.

Vier Parteien für stabile Koalition nötig

Der 38 Jahre alte Jetten bekommt nun die Gelegenheit, eine Koalition zu bilden. Mögliche Partner sind die Christdemokraten und die rechtsliberale VVD. Allerdings ist noch eine vierte Partei für eine stabile Mehrheit nötig.

Die Wahl in den Niederlanden war nach dem vorzeitigen Aus der Koalition im Juni dieses Jahres nötig geworden. Diese Regierung aus vier Parteien galt als die am weitesten rechts stehende der niederländischen Geschichte.

Um die Koalition zu ermöglichen, hatte Wilders auf das Amt des Ministerpräsidenten verzichtet. Das übernahm stattdessen der parteilose frühere Spitzenbeamte Dick Schoof. Nach elf Monaten aber forcierte Wilders den Bruch. (dab/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
41 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Massalia
31.10.2025 13:44registriert Juni 2021
Sehr schön, die Rechtsextremen sind schön abgeschifft.
Es ist so rausgekommen, wie es zu erwarten war: Wenn die Rechtsextremen mal liefern müssten merken die vernünftigen Wähler eben, dass die Rechtsextremen nur Hass und heisse Luft produzieren können. Danke Niederlande!
7814
Melden
Zum Kommentar
41
US-Chatbots künftig mit Beschränkungen für Minderjährige
Die US-Entwicklerfirma Character Technologies kündigt umfassende Änderungen an, um Jugendliche bei der Interaktion mit ihren KI-Chatbots von Character.AI besser zu schützen. Nutzern unter 18 Jahren solle es künftig nicht mehr möglich sein, unbegrenzte Chat-Gespräche mit den von Künstlicher Intelligenz (KI) erzeugten Charakteren zu führen, teilte das Unternehmen mit.
Zur Story