International
Nordkorea

Nordkoreas Wirtschaft soll 2023 deutlich gewachsen sein

Nordkoreas Wirtschaft soll 2023 deutlich gewachsen sein

27.07.2024, 07:04
Mehr «International»

Nach drei Jahren Corona-Isolation hat die nordkoreanische Wirtschaft Schätzungen zufolge erstmals wieder Fahrt aufgenommen. Das hat vor allem mit dem rasant angestiegenen Aussenhandel zu tun.

epa11498464 A photo released by the official North Korean Central News Agency (KCNA) shows North Korean leader Kim Jong Un (C) visiting the Fatherland Liberation War Martyrs Cemetery on the 71st anniv ...
Kim Jong Un beim Besuch des Friedhofs der Märtyrer des Vaterländischen Befreiungskrieges am 71. Jahrestag des Sieges im Vaterländischen Befreiungskrieg in Pjöngjang.Bild: keystone

Wie die südkoreanische Zentralbank am Freitag in ihrer alljährlichen Schätzung bekannt gab, ist das nordkoreanische Bruttoinlandsprodukt im Vorjahr um 3,1 Prozent angestiegen. Zuvor war das Nordkoreanische BIP während der Corona-Pandemie und im Zuge rigider Uno-Sanktionen drei Jahre in Folge geschrumpft.

Den grössten Anstieg konnte die nordkoreanische Wirtschaft demnach 2023 im herstellenden Gewerbe (5,9 Prozent) und dem Bausektor (8,1 Prozent) verzeichnen. Nordkoreas Aussenhandel wuchs laut Schätzung der südkoreanischen Zentralbank im Vorjahr auf 2,77 Milliarden US-Dollar, was einen Anstieg von 74,6 Prozent im Vergleich zu 2022 darstellt. Nordkoreas mit Abstand grösster Handelspartner ist die Volksrepublik China, gefolgt von Russland.

Unterstützung Russlands

Zuletzt hatte der russische Präsident Wladimir Putin im Juni die nordkoreanische Hauptstadt Pjöngjang besucht, wo er im Gespräch mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un eine engere Zusammenarbeit versprach.

Sowohl die USA als auch Südkorea werfen dem nordkoreanischen Regime vor, Russland im Ukraine-Krieg mit Waffenlieferungen zu unterstützen. So soll Nordkorea unter anderem Artilleriemunition und Raketen an Russland geliefert haben.

Unzuverlässige Daten

Da die nordkoreanische Regierung keine zuverlässigen Daten zum Bruttoinlandsprodukt veröffentlicht, werden meist die seit 1991 veröffentlichten Schätzungen der südkoreanischen Zentralbank als Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung des hermetisch abgeriegelten Nachbarstaates herangezogen. Die Schätzungen beruhen unter anderem auf nachrichtendienstlichen Quellen sowie Daten des Vereinigungsministeriums in Seoul.

Nordkorea zählt zu den ärmsten Volkswirtschaften der Welt. Das nordkoreanische Bruttonationaleinkommen pro Kopf entspricht nur 3,4 Prozent des südkoreanischen Einkommens. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Warum es BYD in der Schweiz schwer haben wird

    Bei BYD zeigen sämtliche Zahlen steil nach oben. Chinas grösster Autobauer produzierte 2024 107,7 Milliarden Dollar Umsatz – ein Plus von fast 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Seit 2022 ist BYD auch Chinas grösster privater Arbeitgeber. Die neuen Werke schiessen nur so aus dem Boden: in China, aber auch in Südamerika und Europa. Auf dem alten Kontinent entstehen in den nächsten Jahren im Minimum zwei Werke: eins in Ungarn und eins in der Türkei. Ein möglicher dritter Standort ist noch geheim.

    Zur Story