Nebel
DE | FR
International
Nordkorea

Nordkorea meldet seine ersten Coronavirus-Infektionen überhaupt

«Unerwartete Krise»: Nordkorea meldet zum ersten Mal überhaupt Coronavirus-Infektionen

12.05.2022, 03:3112.05.2022, 06:40
Mehr «International»

Nordkorea hat zum ersten Mal seit Ausbruch der Corona-Pandemie offiziell Infektionsfälle mit dem Krankheitserreger im Land bestätigt. Die Tests bei Bewohnern in der Hauptstadt Pjöngjang hätten ergeben, dass sie sich mit einer Omikron-Subvariante des Virus angesteckt hätten, berichteten die Staatsmedien am Donnerstag.

FILE - This undated photo provided on April 17, 2022, by the North Korean government shows Kim Jong Un at an undisclosed location in North Korea. The Korean Central News Agency said Thursday, May 12,  ...
Machthaber Kim Jong Un fordert ein Vorgehen gegen die «unerwartete Krise».Bild: keystone

Wie viele Fälle es gegeben hat und wo sich die Betroffenen infizierten, war zunächst unklar. Bei einer Sitzung des Politbüros forderte Machthaber Kim Jong Un den Berichten zufolge, die «unerwartete Krise» zu bewältigen. Bisher hatte das abgeschottete und autoritär regierte Land der Weltgesundheitsorganisation (WHO) noch keine einzige Infektion mit dem Coronavirus gemeldet. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Kim Jong Un reitet auf dem heiligen Paektu

1 / 8
Kim Jong Un reitet auf dem heiligen Paektu
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer

Kim Jong-Un und die Liebe zur Rakete

Video: twitter

Das könnte dich auch noch interessieren:

4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Französischer Senat bleibt nach Wahl von Konservativen dominiert

Nach der Teilwahl des französischen Senats dürfte sich das Kräfteverhältnis in der Parlamentskammer kaum verschieben. Die bürgerliche Rechte behalte die Mehrheit, berichteten französische Medien unter Verweis auf die Einzelergebnisse am Montag. Bei der Abstimmung wurde einmal mehr die mangelnde lokale Verankerung des Lagers des französischen Präsidenten Emmanuel Macron sichtbar.

Zur Story