International
Österreich

Über 15 Millionen Euro Unwetter-Schäden an Strassen in Österreich

Über 15 Millionen Euro Unwetter-Schäden an Strassen in Österreich

08.08.2023, 21:0808.08.2023, 21:08

Die Überschwemmungen im Süden Österreichs haben an der Verkehrsinfrastruktur Schäden von geschätzt 15.4 Millionen Euro verursacht. Mehr als 170 Strassen im Bundesland Kärnten wurden in den letzten Tagen von Schlammlawinen, Hangrutschungen und Unterspülungen betroffen.

Die vorläufige Schadensschätzung könne sich noch ändern, falls es auf den durchnässten Böden zu weiteren Erdbewegungen komme, hiess es am Dienstag aus der Landesregierung in Klagenfurt.

Laut der staatlichen Wetteranstalt Geosphere Austria regnete es von Donnerstag bis Montag in einigen Regionen im Süden Österreichs mehr als in einem durchschnittlichen August. Der Spitzenwert wurde am Loiblpass an der Grenze zu Slowenien gemessen. Dort fielen innerhalb von fünf Tagen knapp 300 Liter Regen pro Quadratmeter.

Nach den Unwettern, die auch in Slowenien grosse Schäden anrichteten, sprachen Einsatzkräfte in Österreich am Dienstag von einer stabilen Lage und sinkenden Wasserpegeln. Feuerwehren waren jedoch noch mit Aufräumarbeiten beschäftigt. Zu geschätzten Schäden an Gebäuden und Betrieben lagen vorerst keine Zahlen vor. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
South Carolina kämpft gegen die Überschwemmung
1 / 12
South Carolina kämpft gegen die Überschwemmung
Millionenschäden und 16 Todesopfer hat der US-Bundesstaat South Carolina zu beklagen.
quelle: ap/the sun news / janet blackmon morgan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hochwasser in Europa nimmt krasse Dimensionen an
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Europas Umwelt ist laut Bericht in keinem guten Zustand – die Schweiz kommt besser weg
Die Schweiz hat ihre Umweltbelastung laut der Europäischen Umweltagentur (EEA) zwischen 2000 und 2022 um ein Drittel pro Kopf reduziert. Dennoch überschreite sie laut dem neuen Bericht der Behörde weiterhin die planetaren Belastungsgrenzen.
Fortschritte gebe es laut Länderprofil bei der Luftqualität, der Biodiversität in den Wäldern und beim Ressourcenmanagement. Gleichzeitig blieben grosse Herausforderungen bestehen: Zwei Drittel der von der inländischen Nachfrage verursachten Umweltschäden fielen im Ausland an, hinzu kämen Klimawandel und Übernutzung von Ressourcen. Als Gegenmassnahmen verwies die EEA auf nationale Gesetze wie das CO2- und das Klima- und Innovationsgesetz sowie auf Programme wie den Aktionsplan gegen Lebensmittelverschwendung und Empfehlungen für ressourcenschonende Ernährung.
Zur Story