International
Österreich

Österreichs Justizminister bestätigt Hackerangriff auf ÖVP

Österreichs Justizminister bestätigt Hackerangriff auf ÖVP

19.09.2019, 23:0819.09.2019, 23:08
epa07622116 Clemens Jabloner, new Vice Chancellor and new Justice Minister of Austria, during the swearing-in ceremony at the Presidential residence in Vienna, Austria, 03 June 2019. EPA/FLORIAN WIESE ...
Justizminister Clemens Jabloner.Bild: EPA/EPA

Die Partei des österreichischen Ex-Bundeskanzlers Sebastian Kurz ist nach Angaben von Justizminister Clemens Jabloner Opfer eines Hackerangriffs geworden. Damit bestätigte der Minister frühere Angaben von Kurz.

Ein Unbekannter soll sich in Wien Zugriff zu ÖVP-Daten verschafft, mindestens ein Passwort geändert und eine grosse Menge Daten abgesaugt haben, sagte Jabloner am Donnerstag im Nationalrat unter Berufung auf erste Ermittlungsergebnisse. Andere Parteien hatten die Angaben, die Kurz vor zwei Wochen gemacht hatte, angezweifelt.

Kurz hatte erklärt, eine riesige Datenmenge sei aus der Parteizentrale abgezogen worden. «Bis zum 2. September hatten diese Hacker Zugriff auf die gesamte Infrastruktur der Volkspartei», sagte der von der ÖVP hinzugezogene Experte Avi Kravitz damals.

Zuletzt hatte das österreichische Magazin «Falter» auf Grundlage interner Daten der ÖVP zweimal über mögliche Unregelmässigkeiten bei den Wahlkampfkosten der Partei berichtet. Die ÖVP bestritt die Darstellung.

Derzeit laufen nach Angaben Jabloners Ermittlungen gegen unbekannt wegen des Verdachts des widerrechtlichen Zugriffs auf ein Computersystem und der Datenbeschädigung zum Nachteil der ÖVP. Nach derzeitigem Erkenntnisstand führte der Verdächtige mindestens eine Passwortänderung durch. «So wurden Administratoren ausgesperrt», berichtete Jabloner.

Zwischen dem 30. August und dem 1. September hätte es einen grösseren Datentransfer gegeben. Ob geleakte Daten verfälscht wurden, sei Gegenstand von Ermittlungen. Weil eine Spur zu einem Server in Frankreich führt, erging ein Rechtshilfeersuchen der Staatsanwaltschaft Wien an die französischen Behörden.

Die ÖVP befindet sich gerade mitten im Wahlkampf. Am 29. September wird in Österreich ein neues Parlament gewählt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Was in den USA passiert, wird die ganze Welt beeinflussen»
Nach einer Autokratisierung schaffen drei Viertel der Länder den Weg zurück auf ihr vorheriges demokratisches Level. Demokratieforscherin Marina Nord über die Chance, dass die USA dazu gehören wird.
In der Welt bröckeln die Demokratien. Autokratisierung nennt man das, wenn ein Land Freiheit und Rechtstaatlichkeit verliert und sich die Macht auf wenige Köpfe verteilt. «Wir befinden uns in der stärksten Welle von Autokratisierung seit Beginn der Moderne», schreibt die schwedische Demokratieforscherin Marina Nord mit ihren Kollegen vom Institut Varieties of Demokracy (V-Dem) der Universität Göteborg in einer Studie.
Zur Story