
Menschen gedenken der Opfer des Amoklaufs in Graz.Bild: keystone
12.06.2025, 15:3313.06.2025, 09:26
Eine Schiesserei an einer Schule in Graz erschüttert Österreich. Am Dienstagvormittag hat ein Mann an einem Gymnasium um sich geschossen und mehrere Menschen tödlich verletzt.
Zwar gäben alle bisher ausgewerteten Unterlagen weiterhin keinen Hinweis auf ein Motiv, jedoch hat die Polizei inzwischen neue Informationen zum Amokläufer sowie zum Tathergang geliefert.
Das ist über den Amokläufer bekannt
Der Amokläufer von Graz war laut Polizei ein leidenschaftlicher Spieler von Ego-Shooter-Spielen. Er sei ein sehr introvertierter Mensch gewesen, der sehr zurückgezogen gelebt habe, sagte der Leiter des Landeskriminalamts Steiermark, Michael Lohnegger.
Der 21-jährige Täter sei bei dem siebenminütigen Amoklauf, der bis ins Detail geplant gewesen sei, in seiner ehemaligen Schule mit einer Pistole der Marke Glock, einer am Schaft abgesägten Doppelflinte und einem Jagdmesser bewaffnet gewesen, hiess es. Er habe eine Schiess-Brille sowie ein Head-Set getragen.
Zu den meisten Opfern habe der Täter keine Nahebeziehung aus seiner Schulzeit gehabt. Nur die getötete Lehrerin habe ihn unterrichtet, hiess es. Der Amokschütze hatte die 5. und 6. Klasse des Gymnasiums besucht, die Schule aber abgebrochen.
Bei einer Hausdurchsuchung am Wohnort des Angreifers entdeckten Ermittler auch eine Rohrbombe, die allerdings nicht funktionstüchtig war. Aus den gefundenen Dokumenten gehe hervor, dass dem 21-Jährigen die Zeit fehlte, die Bombe funktionstüchtig zu machen, so der LKA-Leiter.
Das ist über die Tat bekannt
Zunächst habe er im 2. Stock des Gebäudes wahllos auf Menschen geschossen, sagte Lohnegger. Danach sei er in den 3. Stock gegangen und habe die inzwischen von innen verriegelte Tür aufgeschossen. Praktisch zeitgleich mit dem Eintreffen der Polizei habe er sich mit einem Schuss in den Kopf selbst getötet.
Lass dir helfen!
Du glaubst, du kannst eine persönliche Krise nicht selbst bewältigen? Das musst du auch nicht. Lass dir helfen.
In der Schweiz gibt es zahlreiche Stellen, die rund um die Uhr für Menschen in suizidalen und depressiven Krisen da sind – vertraulich und kostenlos.
– Die Dargebotene Hand: Tel 143, www.143.ch
– Beratung + Hilfe 147 für Jugendliche: Tel 147, www.147.ch
– Reden kann retten: www.reden-kann-retten.ch
Der 21-Jährige habe noch genügend Munition gehabt, seinen Amoklauf fortzusetzen, sagte Lohnegger.

Leiter des Landeskriminalamts Steiermark, Michael Lohnegger.Bild: IMAGO / SEPA.Media
Zum Zeitpunkt des Amoklaufs befanden sich laut Polizei 350 bis 400 Schüler in dem Gebäude. Die Schule habe «sehr gut» auf den Angriff reagiert, sagte Lohnegger. Klassenzimmer seien versperrt worden und es sei versucht worden, Türen zu verbarrikadieren. Das richtige Verhalten in solchen Szenarien werde immer wieder besprochen, teilte die Schulleitung mit.
Bei dem Amoklauf starben neun Jugendliche vor Ort. Sie waren nach Angaben der Polizei zwischen 14 und 17 Jahre alt. Eine Lehrerin starb Stunden nach der Tat in einem Krankenhaus an ihren schweren Verletzungen.
Elf Personen wurden verletzt. Die meisten von ihnen mussten auf Intensivstationen betreut werden, doch ihr Gesundheitszustand sei stabil, hiess es vom Krankenhausbetreiber Kages.
Debatte um Waffenrecht hat begonnen
Nach einer ersten Phase des Schocks und der Trauer kommt in Österreich eine Diskussion über das relativ liberale Waffenrecht in Gang. Bislang haben sich Kommunisten und Grüne für eine Verschärfung ausgesprochen, die rechte FPÖ ist dagegen. Die Tat hat ganz Österreich erschüttert. Die Regierung hat eine dreitägige Staatstrauer bis Freitag ausgerufen. Am Abend werden zu einem Gedenkgottesdienst im Wiener Stephansdom die Staats- und Regierungsspitze erwartet.
Sorgen wegen Trittbrettfahrern
Die Sicherheitsbehörden berichteten von weiteren vereinzelten Drohungen gegen Schulen. Es habe Trittbrettfahrer gegeben, heiss es beim Innenministerium. Die Polizei habe jeweils Massnahmen ergriffen. Im ganzen Land sind die rund 400 Mitglieder der Spezialeinheit Cobra in erhöhter Alarmbereitschaft.
Nach einer Bombendrohung wurde in Wien ein zentraler Platz und Verkehrsknotenpunkt gesperrt. Ein Unbekannter hatte ein Paket in das Foyer der Technischen Universität geworfen und angekündigt: «Gleich macht es Bumm», wie eine Polizeisprecherin sagte. Nach einer Räumung des Gebäudes untersuchten Sprengstoff-Experten das Paket. Es war ungefährlich.
Die Wiener Polizei ermittelt nach eigenen Angaben seit zwei Wochen gegen einen Zwölfjährigen, der auf Tiktok mehreren Mädchen aus seiner Schule mit sexueller Gewalt und dem Tod gedroht haben soll. Der Strafunmündige bestreitet den Vorwurf. Die Ermittler sehen auch keine Parallele zu dem Fall in Graz.
(hkl, mit Material der sda/dpa)
Mehr zum Amoklauf in Graz:
Heldenhafter Türsteher verhindert Amoklauf in Tampa, Florida
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Nach der Tötung von zwölf Pavianen im Tiergarten der deutschen Stadt Nürnberg sind diese an Raubtiere des Zoos verfüttert worden. Dass den Affen davor der Kopf sowie Hände und Füsse abgetrennt worden waren, stiess bei Besuchern teilweise auf Kritik.
Eine Frage habe ich dennoch: Was wollt ihr mit eurer ersten Aussage "Der Amokläufer von Graz war laut Polizei ein leidenschaftlicher Spieler von Ego-Shooter-Spielen." erreichen? Dass alle Zocker böse sind? Die Debatte um sogenannte Ballerspiele wieder hervorkramen?
Und noch ein Argument, um den Zugang Minderjähriger zu Smartphones und Socialmedia einzuschränken. Ernsthaft, wie kommt ein 12-jähriger auf solche Shice?