International
Papst

Papst Franziskus spricht palästinensische Nonnen heilig

Papst Franziskus grüsst nach der Heiligsprechung auf dem Petersplatz die Menge.  
Papst Franziskus grüsst nach der Heiligsprechung auf dem Petersplatz die Menge. Bild: TONY GENTILE/REUTERS

Papst Franziskus spricht palästinensische Nonnen heilig

17.05.2015, 12:4717.05.2015, 12:54

Bei einer Messe auf dem Petersplatz hat Papst Franziskus am Sonntag vier Nonnen heiliggesprochen, darunter erstmals in der Geschichte der katholischen Kirche zwei palästinensische Araberinnen.

Die Ordensfrauen hätten «die Einheit unter uns und die Liebe gegenüber allen bezeugt», sagte der 78-jährige Argentinier während des Gottesdiensts, an dem auch Palästinenserpräsident Mahmud Abbas teilnahm. Ihr Wirken lade zur Nachahmung ein.

Unter den Gästen auf dem Petersplatz: Palästinenser-Chef Mahmud Abbas.
Unter den Gästen auf dem Petersplatz: Palästinenser-Chef Mahmud Abbas.Bild: Alessandra Tarantino/AP/KEYSTONE

Die Ordensfrauen Marie Alphonsine Ghattas aus Jerusalem und Mariam Bawardi aus Galiläa sind die ersten palästinensischen Araber, denen die Ehrung der katholischen Kirche zuteil wurde. Zudem sprach Franziskus die französische Nonne Jeanne-Emilie de Villeneuve und die italienische Ordensfrau Maria Cristina dell'Immacolata heilig.

Ghattas wurde 1847 in Jerusalem geboren, starb 1927 und wurde 2009 von Papst Benedikt XVI. seliggesprochen. Bawardi wurde 1843 in Galiläa – heute im Norden Israels – geboren, wirkte in Frankreich, starb 1878 in Bethlehem und wurde 1983 von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen. (sda/afp)

Mehr Papst: Franziskus empfängt 150 Obdachlose in der Sixtinischen Kapelle

1 / 12
Papst empfängt 150 Obdachlose in Sixtinischer Kapelle
150 Obdachlose hatten am 26. März 2015 die Sixtinische Kapelle für sich allein.
quelle: ap/l'osservatore romano
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Der «Trump-Effekt»: So greift Trump die Pressefreiheit in den USA an
Erneut wird eine beliebte Talkshow abgesetzt, Donald Trump verklagt die «New York Times» und das Heimatschutzministerium will Visa für ausländische Medienschaffende einschränken. Die Pressefreiheit in den USA erreicht einen vorläufigen Tiefpunkt.
«Tolle Neuigkeiten für Amerika», kommentierte US-Präsident Donald Trump die Meldung, dass der Sender ABC die Show des Talkmasters und Comedians Jimmy Kimmel auf unbestimmte Zeit abgesetzt hat. Grund dafür seien «unsensible» und «beleidigende» Kommentare zum Tod von Charlie Kirk inmitten einer «kritischen Phase» der aufgeheizten politischen Debatte, teilte der Sender mit.
Zur Story