International
Papst

Papst Franziskus erlaubt Priestern Vergebung von Abtreibung – während eines Jahres

Papst Franziskus erlaubt Priestern Vergebung von Abtreibung – während eines Jahres

01.09.2015, 15:3601.09.2015, 15:48
Generalaudienz beim St.Petersdom im Vatikan (Mittwoch, 26. August).
Generalaudienz beim St.Petersdom im Vatikan (Mittwoch, 26. August).Bild: Alessandra Tarantino/AP/KEYSTONE

Papst Franziskus hat katholischen Priestern erlaubt, Abtreibung zu vergeben. Das Oberhaupt der katholischen Kirche erklärte am Dienstag, es habe entschieden, während des im Dezember beginnenden Heiligen Jahrs allen Priestern zu erlauben, Frauen von der Sünde der Abtreibung loszusprechen, sofern sie Reue tun und um Vergebung bitten.

Während des Heiligen Jahrs, das vom 8. Dezember 2015 bis zum 20. November 2016 dauert, gewährt der Papst den Gläubigen unter bestimmten Bedingungen einen vollständigen Erlass ihrer Sünden.

«Die Vergebung Gottes für jeden Menschen, der bereut, kann diesem nicht versagt werden», schrieb Franziskus in einem Brief an den Organisator des Heiligen Jahrs. Daher habe er entschieden, «für das Jubiläumsjahr allen Priestern die Vollmacht zu gewähren, von der Sünde der Abtreibung jene loszusprechen, die sie vorgenommen haben und reuigen Herzens dafür um Vergebung bitten».

Papst

Der 78-jährige Argentinier verurteilte Abtreibung als Sünde, äusserte aber zugleich Verständnis für Frauen, die in der Not zum Schwangerschaftsabbruch greifen.

«Das Drama der Abtreibung wird von manchen mit einem oberflächlichen Bewusstsein erlebt», schrieb der Papst. «Viele andere dagegen, die diesen Moment zwar als Niederlage erleben, meinen, keinen anderen Ausweg zu haben.»

Er denke an die Frauen, die eine Abtreibung vornehmen liessen, und wisse um den Druck, der sie zu dieser Entscheidung geführt habe. Es sei «eine existentielle und moralische Tragödie». «Ich bin sehr vielen Frauen begegnet, die in ihrem Herzen die Narben dieser leidvollen und schmerzhaften Entscheidung trugen», schrieb der Papst. (wst/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
EU-Migrationsanalyse: Deutschland in Risikogruppe
Deutschland kann beantragen, dass es unter dem neuen EU-Solidaritätsmechanismus bis Ende 2026 keine zusätzlichen Migranten aus anderen Mitgliedstaaten aufnehmen muss. Das geht nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur aus einer Analyse von EU-Innenkommissar Magnus Brunner zum sogenannten Solidaritätspool hervor, der Staaten mit hohem Migrationsdruck im Zuge der EU-Asylreform entlasten soll. Deutschland kann sich demnach darauf berufen, dass es sich bereits um sehr viele Asylbewerber kümmert, für die eigentlich andere EU-Staaten zuständig wären.
Zur Story