People-News
Wegen des anhaltenden Rassismus in den USA und Vorurteilen der Polizei ist Michelle Obama nach eigenen Angaben immer besorgt, wenn eine ihrer Töchter alleine mit dem Auto fährt.
10.05.2021, 15:3510.05.2021, 15:48
Die an sich unverfängliche Tatsache, dass die Kinder ihren Führerschein machen, fülle bei schwarzen Eltern «die Herzen mit Angst», sagte die frühere First Lady (57) in einem Interview des Senders CBS.

Barack und Michelle Obama mit ihren beiden Töchtern Malia und Sasha. (Archivbild: 2016)Bild: AP/AP
Mit Blick auf ihre beiden Töchter Malia (22) und Sasha (19) sagte Obama: «Jedes Mal, wenn sie allein ins Auto steigen, mache ich mir Sorgen, welche Annahmen jemand trifft, der nicht alles über sie weiss.» Die Person sehe vielleicht nur den Hinterkopf ihrer Töchter oder höre lautere Musik und bilde sich schon ein Urteil, erklärte sie in dem am vergangenen Freitag ausgestrahlten Interview.
Obama sagte dabei nicht explizit, dass sie sich wegen möglicher Zusammentreffen mit der Polizei um ihre Töchter sorgt. Es kommt aber bei Verkehrskontrollen in den USA immer wieder zu Zwischenfällen zwischen Polizisten und Schwarzen. Vergangenen Monat etwa hatte eine weisse Beamtin nahe Minneapolis bei einer Verkehrskontrolle einen jungen Afroamerikaner erschossen, weil sie nach Polizeiangaben ihren Elektroschocker (Taser) mit der Dienstwaffe verwechselt hatte. In der Stadt war vergangenes Jahr auch George Floyd bei einem Polizeieinsatz getötet worden, was zu landesweiten Protesten gegen Rassismus führte.
Viele Schwarze in den USA «haben immer noch Angst, wenn wir zum Supermarkt gehen, mit dem Hund spazieren gehen oder unseren Kindern erlauben, den Führerschein zu machen», sagte Obama weiter. «Ich glaube, wir müssen mehr darüber sprechen», forderte sie. (sda/dpa)
Prinz Harry und Michelle Obama bei den «Veteranen-Spielen» in Virginia
1 / 15
Prinz Harry und Michelle Obama bei den «Veteranen-Spielen» in Virginia
Sie hatten sehr viel Spass: Prinz Harry und Michelle Obama sassen ganz vorne am Spielfeldrand, sie tuschelten, sie lachten, sie feuerten die Veteranen im Rollstuhl auf dem Platz an.
quelle: ap/ap / andrew harnik
Michelle Obama Best Moments
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Schweizer Detailhändler kämpfen mit zunehmendem Ladendiebstahl, IT-Fachkräfte fürchten um ihre Arbeitsplätze und das geplante Wasserkraftwerk Gornerli sorgt für Kontroversen: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Schweizer Detailhandel hat laut «NZZ am Sonntag» wegen zunehmender Ladendiebstähle im Jahr 2023 ein Krisentreffen mit den kantonalen Polizeikommandanten initiiert. Beim Treffen hätten demnach Branchenvertreter eine bessere Zusammenarbeit gefordert, da sich viele Händler in mehreren Kantonen mangelhaft geschützt gefühlt hätten. Die Polizeikommandanten-Konferenz (KKPKS) habe das Treffen gegenüber der Zeitung bestätigt, jedoch keine weiteren Angaben gemacht. Auslöser sei eine Welle organisierter Diebstähle gewesen, seit der Coronapandemie seien die Zahlen explodiert, schrieb die «NZZ am Sonntag» weiter. Laut Polizeistatistik habe es 2024 fast 26’000 Fälle gegeben – gegenüber 15’600 im Jahr 2014. Die Swiss Retail Federation, welche über 1900 Detailhändler vertrete, gehe zudem von einer erheblichen Dunkelziffer aus. «Die Hemmschwelle, Ladendiebstähle zu begehen, scheint in der Schweiz gefallen zu sein», sagte deren Direktorin Dagmar Jenni zur Zeitung.