International
People-News

Hugh Grant kämpft während Filmdrehs mit Panikattacken

Hugh Grant kämpft während Filmdrehs mit Panikattacken

Der britische Filmstar Hugh Grant hat während Filmdrehs schon öfter Panikattacken bekommen. Die Attacken kämen wie aus dem Nichts, sagte der «Notting Hill»-Darsteller der Deutschen Presse-Agentur.
26.12.2024, 08:4226.12.2024, 13:29

«Das ist wirklich demütigend. Sobald mir ein Job angeboten wird, fange ich an, mir Sorgen zu machen, wann die Panikattacke kommt.» Aus Angst vor der Angst bereite er sich monatelang intensiv auf seine Rollen vor und betreibe riesigen Aufwand. «Ich kann nicht sagen, ob es der Leistung wirklich zugutekommt oder ob es nur ein verzweifelter Versuch ist, meine Angst zu kontrollieren», sagte der 64-Jährige. «Vielleicht ist es auch beides.»

British actor Hugh Grant poses as he arrives at the France premiere of Heretic, in Paris, Tuesday, Nov. 19, 2024. (AP Photo/Thibault Camus)
Hugh Grant spricht offen über seine Panikattacken.Bild: keystone

Grant wurde durch romantische Komödien wie «Vier Hochzeiten und ein Todesfall», «Noting Hill» oder «Tatsächlich ... Liebe» berühmt. Ab heute (26. Dezember) ist er in der Rolle des Mr. Reed im Horrorfilm «Heretic» (auf Deutsch: Ketzer) in den deutschen Kinos zu sehen.

Mr. Reed ist ein charmant wirkender Herr mit Grossvater-Ausstrahlung, der sich jedoch als Psychopath entpuppt. Er lockt zwei junge Mormoninnen (gespielt von Sophie Thatcher und Chloe East) in sein Haus und verstrickt sie in ein Gespräch über Glauben und Zweifel. Sein freundliches Lächeln verliert er im Laufe des Filmes nicht, seine scheinbare Harmlosigkeit aber schon. Man ahnt es: Bei einem Gespräch bleibt es nicht, die Frauen werden das Haus so schnell nicht verlassen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nach dem Feuer versuchen Diplomaten im Endspurt noch Abkommen zu erzielen
Die Klimakonferenz COP 30 im brasilianischen Belém ging in der Nacht auf Samstag theoretisch zu Ende. Bis nach Mitternacht lag aber noch keine Einigung vor, Verhandlungen könnten am Wochenende weiterlaufen. Es war eine sehr atypische COP – im Schlechten wie im Guten.
«Unfortunately, I am here», also, «leider bin ich hier», sagte Bundesrat Albert Rösti am Donnerstagabend an der Einweihung einer Ausstellung zum schweizerisch-brasilianischen Kulturerbe in einem Museum in der Altstadt von Belém. Gemeint war natürlich nicht, dass ihm die Kunstausstellung nicht gefiel. Sondern dass er zu dieser Zeit eigentlich an einem anderen Ort hätte sein sollen: An den Verhandlungstischen der COP 30, der UNO-Klimakonferenz in Brasilien, die nach Plan gestern Freitag zu Ende gehen sollte.
Zur Story