International
Portugal

Portugal: Seniorinnen wegen Brandstiftung festgenommen

epaselect epa12296414 Firefighters battle a forest fire near Paredes, Vila Real, Portugal, 12 August 2025. Hundreds of personnel were engaged in fighting the three most serious fires in the region, wh ...
Feuerwehrleute bekämpfen am 12. August 2025 einen Waldbrand in der Region Paredes.Bild: keystone

Zwei 81-Jährige in Portugal wegen Brandstiftung festgenommen

24.09.2025, 15:4124.09.2025, 15:41

Zwei 81 Jahre alte Frauen stehen im Verdacht, in Portugal mehrere Waldbrände gelegt zu haben. Die Polizei nahm die beiden Seniorinnen fest – nach einem Sommer, in dem das beliebte Urlaubsland von besonders schweren Feuern heimgesucht wurde.

Die Seniorinnen sollen – unabhängig voneinander – insgesamt elf Waldbrände gelegt haben – mindestens, wie die «Policia Judiciária», die Kripo des Landes, in ihren Mitteilungen betont.

Eine der Rentnerinnen soll zwischen Ende Juni und Anfang August in Paredes im Norden des Landes insgesamt fünf Waldbrände gelegt haben. Die Feuer entstanden in der Gemeinde, die circa 30 Kilometer östlich von Porto liegt, jeweils stets im gleichen Bereich, zu ähnlichen Uhrzeiten und teilweise nacheinander, «offenbar um die Wirkung zu verstärken», wie es hiess.

Dabei seien insgesamt rund 20 Hektar Wald und Buschland zerstört und zahlreiche Wohnhäuser gefährdet worden. Grössere Schäden konnten laut Polizei nur durch die schnelle Entdeckung und Bekämpfung verhindert werden. Die betagte Verdächtige habe Ihr Handeln nicht erklären können. Sie solle nun dem Untersuchungsrichter vorgeführt werden.

Iberische Halbinsel brannte im Sommer lichterloh

Der zweite Fall von mutmasslicher Brandstiftung ereignete sich in der Gemeinde Loulé im Süden Portugals. Eine 81-Jährige soll dort im September einen Brand gelegt haben. Die Polizei geht allerdings davon aus, dass sie dort bereits zuvor mehrere Feuer gelegt hat, denn seit März 2024 wurden in der Gegend mindestens sechs sehr ähnliche Brände registriert.

Wie auch im Nachbarland Spanien brannte es in Portugal in diesem Sommer lichterloh, vor allem im August. Nach jüngster Schätzung des Europäischen Waldbrandinformationssystems (EFFIS) wurden seit Jahresbeginn in Portugal mehr als 2'760 Quadratkilometer Land zerstört. Es war in Portugal nach 2017 das zweitschlimmste Brandjahr seit Beginn der EFFIS-Aufzeichnungen 2006. Dutzende Menschen wurden auch dieses Jahr als mutmassliche Brandstifter festgenommen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die schwersten Waldbrände der Schweiz
1 / 15
Die schwersten Waldbrände der Schweiz
17. Juli 2023: Oberhalb der Walliser Gemeinden Bitsch und Ried-Mörel bricht ein Waldbrand aus, der sich wegen des kräftigen Windes im Rhonetal rasch ausbreitet. 200 Personen müssen evakuiert werden, über 100 Hektaren Wald werden zerstört. Die Ursache ist noch unklar.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
In halb Portugal wüten Waldbrände – und man sieht es aus dem Weltall
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Gewalt in Ecuador: 31 Tote in Haftanstalt
In einem Gefängnis in Ecuador sind bei verschiedenen Zwischenfällen insgesamt 31 Insassen ums Leben gekommen. Darunter waren 27 Häftlinge, die am Sonntagnachmittag (Ortszeit) tot aufgefunden wurden. Der Gefängnisaufsichtsbehörde (Snai) zufolge kamen sie durch Erstickung infolge von Erhängen ums Leben. Die genauen Umstände der Todesfälle blieben zunächst unklar. «Die zuständigen Behörden arbeiten an der vollständigen Aufklärung der Ereignisse», teilte Snai mit. Bereits am Morgen hatte die Behörde gemeldet, dass in der Haftanstalt in der Küstenstadt Machala bei Unruhen vier Häftlinge getötet worden seien. Zudem wurden 34 Menschen verletzt, darunter ein Polizist, wie der Fernsehsender Ecuavisa berichtete.
Zur Story