«Erwartungen dramatisch übertroffen» – Jeff Bezos wieder auf der Erde gelandet
Amazon-Gründer Jeff Bezos ist nach einem Kurz-Ausflug ins Weltall wieder sicher auf der Erde gelandet. Der 57-Jährige hatte am Dienstag an Bord des Raumschiffes «New Shepard» seiner Firma Blue Origin vom US-Gliedstaat Texas aus abgehoben.
An Bord des ersten bemannten Raumfluges der «New Shepard» waren neben Bezos auch sein Bruder Mark sowie eine 82 Jahre alte frühere US-Pilotin und ein 18-Jähriger aus den Niederlanden, dessen Vater ihm den Flug geschenkt hat.
Der Liveticker zum Start:
Bezos ist begeistert
PK verspätet sich
Branson gratuliert
Well done @blueorigin, @jeffbezos, Mark, Wally and Oliver. Impressive! Very best to all the crew from me and all the team at @virgingalactic
— Richard Branson (@richardbranson) July 20, 2021
Der Flug in 10 Bildern
So verlief der Flug
Insgesamt dauerte der vollautomatisch ablaufende Flug rund zehn Minuten. Nach dem Start beschleunigte das Raumschiff innerhalb von zwei Minuten auf mehr als 3700 Kilometer pro Stunde. Kurz danach trennte sich die Kapsel von der wiederverwendbaren Rakete. Die Schwerelosigkeit setzte ein, die vier Passagiere durften kurzzeitig ihre Sitze verlassen und Lachen und Jubel war zu hören.
An ihrem höchsten Punkt erreichte die Kapsel mehr als 100 Kilometer über der Erde, bevor sie abgebremst von grossen Fallschirmen in der westtexanischen Wüste landete.
Bezos wird in Empfang genommen
Da strahlt Bezos
Die Landung ist geglückt
Die Crew-Kapsel kommt wieder runter
Die Rakete ist wieder gelandet
Was einem da wohl durch den Kopf geht?
The capsule has just reached apogee. Our crew is now experiencing life-changing views of Earth from above the Kármán Line. #NSFirstHumanFlight
— Blue Origin (@blueorigin) July 20, 2021
Die Crew erlebt jetzt Schwerelosigkeit
Mission Control has confirmed separation of the capsule from the booster. Jeff, Mark, Wally and Oliver are now unbuckling their harnesses and experiencing weightlessness. #NSFirstHumanFlight
— Blue Origin (@blueorigin) July 20, 2021
Die Rakete ist gestartet
Die Brücke wird zurückgezogen
«Bringt eure Ärsche wieder hier runter»
Es geht noch ein paar Minuten
Die Passagieren haben Platz genommen
Scenes from #NSFirstHumanFlight astronaut load. pic.twitter.com/L7u1ZaYn60
— Blue Origin (@blueorigin) July 20, 2021
Das war zuvor passiert
Rund zehn Tage nach dem britischen Milliardär Richard Branson will heute auch Amazon-Gründer Jeff Bezos einen Kurz-Ausflug ins Weltall unternehmen. Bei dem ersten bemannten Weltraumflug seiner Firma Blue Origin sollen neben dem US-Unternehmer auch sein Bruder Mark sowie eine 82 Jahre alte frühere US-Pilotin und ein 18-Jähriger, dessen Vater ihm den Flug geschenkt hat, an Bord sein.
Nach dem Start soll das Raumschiff «New Shepard» innerhalb von zwei Minuten auf mehr als 3700 Kilometer pro Stunde beschleunigen. Nach drei Minuten soll die Schwerelosigkeit einsetzen, bevor die dann abgetrennte Kapsel ihren höchsten Punkt in mehr als 100 Kilometer Höhe über der Erde erreicht. Danach soll sie wieder in die Erdatmosphäre eintreten und durch grosse Fallschirme abgebremst in der texanischen Wüste landen.
Insgesamt soll der Trip rund zehn Minuten dauern. Die 82-jährige frühere US-Pilotin Wally Funk wäre der älteste Mensch, der je ins All geflogen ist – der 18-jährige Oliver Daemen der jüngste. Daemens Vater, der niederländische Investmentbanker Joes Daemen, hatte bei der Auktion für den vierten Platz an Bord der «New Shepard» im Juni mitgemacht, war aber überboten worden.
Das Rennen der Privaten
Der Sieger der Auktion, der 28 Millionen Dollar geboten hatte und zunächst weiter anonym bleiben wollte, könne wegen eines «Terminkonflikts» diesmal nicht dabei sein und werde zu einem späteren Zeitpunkt starten, hiess es von Blue Origin. Wieviel Geld Daemen nun für den Flug gezahlt hat, wurde zunächst nicht mitgeteilt.
Bereits vor rund zehn Tagen hatte mit Branson ein anderer Milliardär mit seinem eigenen Raumschiff einen Kurzausflug ins All unternommen. Die «VSS Unity» seiner Firma Virgin Galactic stieg am 11. Juli im US-Bundesstaat New Mexico auf eine Höhe von etwa 86 Kilometern auf.
Unter Experten ist es damit strittig, ob Branson tatsächlich im Weltraum war: Der Internationale Luftfahrtverband (FAI) und viele andere Experten sehen zwar 100 Kilometer über der Erde als Grenze zum Weltraum an, es gibt jedoch keine verbindliche internationale Regelung.
Die Milliardäre erhoffen sich neben der Erfüllung eigener Träume auch einen Einstieg in das Geschäft mit dem Weltraumtourismus. Kritiker werfen ihnen vor, ohne Rücksicht auf das Klima und weitgehend ohne wissenschaftliche Forschungsinteressen sehr viel Geld zu verschwenden.
(jaw/fgr/dpa)
