International
Raumfahrt

Gestrandete US-Astronauten bekamen kein Geld für Überstunden

FILE - NASA astronauts Suni Williams, left, and Butch Wilmore stand together for a photo enroute to the launch pad at Space Launch Complex 41 Wednesday, June 5, 2024, in Cape Canaveral, Fla., for thei ...
Suni Williams und Butch Wilmore leisteten eine Menge Überstunden im All.Bild: keystone

Gestrandete US-Astronauten bekamen kein Geld für Überstunden

Die US-Astronautin und der US-Astronaut, die auf der Internationalen Raumstation ISS gestrandet waren, haben die vielen Überstunden nicht bezahlt bekommen.
25.03.2025, 03:4525.03.2025, 10:59
Mehr «International»

Rund eine Woche sollten sie an Bord der ISS bleiben – daraus wurden wegen einer Panne neun Monate.

Genau wie andere Regierungsangestellte auf Dienstreisen hätten sie ein Gehalt für eine 40-Stunden-Woche bekommen, zudem seien Kosten für «Transport, Unterkunft und Mahlzeiten» von der Nasa übernommen worden, sagte ein Sprecher der US-Raumfahrtbehörde zur deutschen Nachrichtenagentur DPA.

Zudem hätten beide jeweils fünf Dollar pro Tag im All für «incidentals», auf Deutsch etwa «unvorhergesehene Nebenausgaben», bekommen. Das sei Standard für alle Nasa-Astronautinnen und -Astronauten.

Trump will Überstunden «aus eigener Tasche» bezahlen

Suni Williams und Barry Wilmore waren Anfang Juni zur ISS gekommen und sollten eigentlich nur rund eine Woche dort bleiben. Aufgrund von technischen Problemen mit ihrem «Starliner»-Raumschiff entschied die Nasa aus Sicherheitsgründen jedoch, sie mit einem anderen Raumschiff und erst rund neun Monate später wieder zur Erde zurückkehren zu lassen. Seit der vergangenen Woche sind die erfahrenen Raumfahrenden zurück auf der Erde.

US-Präsident Donald Trump hatte ohne Beweise vorzulegen mehrfach seinem Vorgänger Joe Biden die Schuld dafür zugeschoben, dass die beiden länger als geplant im All bleiben mussten. Zur Bezahlung der Überstunden der beiden kommentierte Trump vor Kurzem vor Medienschaffenden, dass er sich «darum kümmern» werde. «Wenn ich es muss, dann zahle ich es aus eigener Tasche.» (sda/dpa)

Neun Monate statt acht Tage: So verbrachten die gestrandeten Astronauten ihre Zeit im All

Video: watson/din
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
lumpensammlerin
25.03.2025 06:59registriert Mai 2019
Der Artikel lässt mehr Fragen offen als dass er beantwortet. Haben die beiden den Lohn nur für die geplante Woche erhalten? Und mussten dann "gratis" auf der ISS bleiben?

Oder erhalten Astronauten grundsätzlich keine Überstunden? Da gibt es wohl ganz viele Menschen, bei denen werden Überstunden auch nicht bezahlt, beispielsweise bei Vorgesetzten, da wird das über den Lohn abgegolten. Oder bei der Rettung, Polizei, Militär etc gibts den Lohn wohl auch einfach pro Schicht - egal wie viele Einsätze dabei gemacht werden (ausser der Einsatz dauert länger...)
470
Melden
Zum Kommentar
avatar
bcZcity
25.03.2025 06:15registriert November 2016
Natürlich setzt sich Trump medienwirksam für Astronauten ein die sicher schon „OK Geld verdienen“.

Die minimum Wage Sklaven und allgemein Angestellten sind ihm wiederum völlig egal. Die werden gefeuert, kriegen keine fairen Arbeitsbedingungen etc.

Aber hey, die armen Astronauten!!
278
Melden
Zum Kommentar
21
    Snapchat will keine Prognosen mehr abgeben – wegen Trumps Zoll-Wirrwarr
    Die wirtschaftliche Unsicherheit nach den Zoll-Ankündigungen von Präsident Donald Trump schlägt auf das Geschäft der Foto-App Snapchat durch. Die Betreiberfirma Snap verzichtet auf eine Prognose für das laufende Vierteljahr.

    Dies, nachdem man zum Start des Quartals «Gegenwind» für das Geschäft verspürt habe. Die Aktie fiel im nachbörslichen Handel zeitweise um mehr als 15 Prozent.

    Zur Story