International
Reisen

Zu Ferienbeginn herrscht ein Riesen-Chaos am grössten Italienischen Flughafen in Rom

Zu Ferienbeginn herrscht ein Riesen-Chaos am grössten Italienischen Flughafen in Rom

14.06.2015, 11:2914.06.2015, 11:51

Der grösste italienische Flughafen Rom-Fiumicino kämpft weiterhin mit den negativen Folgen eines verheerenden Brandes vor fünf Wochen. Zu Beginn der Sommersaison herrschten dort am Wochenende chaotische Zustände.

Die Zahl der Flüge, die von Rom-Fiumicino starten, waren am Donnerstag von 80 auf 60 Prozent reduziert worden. Seit Tagen starten Dutzende Maschinen mit Verspätung.

Einige Flüge mussten gestrichen, andere auf den kleinen Flughafen Rom-Ciampino umgeleitet werden. Passagiere mussten stundenlang warten, bis sie abreisen konnten. Lange Schlangen bildeten sich an den Check-In-Schaltern, wie italienische Medien am Sonntag berichteten.

Am Terminal 3 des Flughafens, wo am 7. Mai ein Feuer wütete, werden keine Maschinen mehr abgefertigt. (egg/sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Strom-Chef zum EU-Deal: «Es braucht massive Anpassungen»
Martin Schwab, Präsident der Schweizer Elektrizitätsunternehmen, fordert ein Stromabkommen – und kritisiert den Bundesrat scharf.
In Bundesbern dominiert derzeit ein Thema: Nächste Woche endet die Vernehmlassung zu den bilateralen Verträgen mit der EU. Neben den institutionellen Fragen gibt auch das Stromabkommen zu reden. Martin Schwab präsidiert den Verband der Schweizer Elektrizitätsunternehmen und hat sich das Vertragswerk genau angeschaut. Im Interview sagt er, warum er sich für ein Stromabkommen einsetzt – und kritisiert den Bundesrat harsch für die Schweizer Umsetzung.
Zur Story