International
Reisen

Zu Ferienbeginn herrscht ein Riesen-Chaos am grössten Italienischen Flughafen in Rom

Zu Ferienbeginn herrscht ein Riesen-Chaos am grössten Italienischen Flughafen in Rom

14.06.2015, 11:2914.06.2015, 11:51
Mehr «International»

Der grösste italienische Flughafen Rom-Fiumicino kämpft weiterhin mit den negativen Folgen eines verheerenden Brandes vor fünf Wochen. Zu Beginn der Sommersaison herrschten dort am Wochenende chaotische Zustände.

Die Zahl der Flüge, die von Rom-Fiumicino starten, waren am Donnerstag von 80 auf 60 Prozent reduziert worden. Seit Tagen starten Dutzende Maschinen mit Verspätung.

Einige Flüge mussten gestrichen, andere auf den kleinen Flughafen Rom-Ciampino umgeleitet werden. Passagiere mussten stundenlang warten, bis sie abreisen konnten. Lange Schlangen bildeten sich an den Check-In-Schaltern, wie italienische Medien am Sonntag berichteten.

Am Terminal 3 des Flughafens, wo am 7. Mai ein Feuer wütete, werden keine Maschinen mehr abgefertigt. (egg/sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Zum Fremdschämen»: Scharfe Kritik an Reaktion Starmers auf Trump-Beleidigung
Bei einem Treffen mit Grossbritanniens Premier beleidigt Donald Trump den Londoner Bürgermeister Sadiq Khan. Für seine Reaktion auf die Aussage wird Keir Starmer in Grossbritannien nun scharf kritisiert.
US-Präsident Donald Trump hält sich derzeit auf seinem Golfkurs in Turnberry, Schottland, auf – nicht nur zum Golfspielen, das auch. Aber nebenbei empfängt er auch hochrangige europäische Politiker. Am Sonntag war Ursula von der Leyen zu Gast. Die EU-Kommissionspräsidentin fuhr mit einem 15-Prozent-Zoll auf europäische Handelswaren zurück nach Brüssel – was von Kommentatoren als krachende Niederlage für die Staatengemeinschaft gewertet wurde.
Zur Story