International
Russland

Russland: Häftlinge als Soldaten – ihre Rückkehr birgt Risiken

A serviceman gestures as he looks from a bus window with the letter Z, which has become a symbol of the Russian military, and a hashtag reading "We don't abandon our own" in Chechnya&#0 ...
Häftlinge ziehen als Soldaten für Russland in den Krieg – wer nach sechs Monaten noch am Leben ist, kann als freier Mann zurück in die Heimat.Bild: AP

Verurteilte Mörder zogen für Putin in den Krieg – ihre Rückkehr birgt Risiken

Ein Wagner-Kämpfer wird nach seiner Rückkehr wieder zum Frauenmörder. Er ist kein Einzelfall. Russland steht vor einem gewaltigen Problem.
22.04.2023, 18:4122.04.2023, 18:47
Ernst Trummer, Wien / ch media
Mehr «International»

Seit etwa einem halben Jahr begnadigt Russland massenhaft Strafgefangene. Im Zusammenhang steht dies mit der Rekrutierung von Häftlingen für die Söldnertruppe Wagner. Deren Chef, der Putin-Vertraute Jewgeni Prigoschin, tourte monatelang durch russische Gefängnisse und Straflager, um Insassen für den Krieg in der Ukraine anzuwerben.

Der Deal, den er mit Rückendeckung der Behörden verspricht, bietet Straffreiheit und Begnadigung gegen den lebensgefährlichen Kampfeinsatz an vorderster Front. Wer nach sechs Monaten noch am Leben ist, kann als freier Mann zurück in die Heimat. Schätzungen gehen davon aus, dass bisher rund 40'000 Häftlinge dieses Angebot angenommen haben.

Die ersten Wagner-Heimkehrer aus dem Kontingent der Ex-Häftlinge sind vor wenigen Wochen in Russland angekommen. Mittlerweile sollen es gut 5000 sein. «Nicht übermässig saufen, keine Drogen nehmen und keine Weiber vergewaltigen», mit diesen Empfehlungen entliess der «Wagner»-Chef seine Schützlinge.

Für die meisten war es nur ein Abschied auf Zeit, der Besuch in der Heimat nur ein kurzer Fronturlaub. Viele Ex-Häftlinge haben bei Wagner eine neue Familie gefunden, schwärmen in den Medien vom Kameradschaftsgeist und der Genugtuung, dem Vaterland etwas zurückgeben zu können.

Als Frauenmörder an die Front – und wieder zurück

Einer, der Prigoschins Benimm-Regeln für den Fronturlaub nicht so ernst genommen hat, ist Iwan Rossomachin, 28, aus der Oblast Kirow, eine knappe Tagesreise östlich von Moskau. Er kehrte am 21. März in sein Heimatdorf Nowyj Burjez zurück, in dem er 2019 eine Frau im Streit getötet hatte. Für die Tat wurde er 2020 zu 14 Jahren verschärfter Straflagerhaft verurteilt. Letztes Jahr liess er sich als Söldner für Prigoschin anwerben und wurde in die Ukraine geschickt.

Bereits am zweiten Tag seiner Rückkehr war das ganze Dorf in Aufruhr. In dem trostlosen Weiler leben rund 200 Menschen, überwiegend ältere Frauen. Rossomachin war ständig alkoholisiert, lief mit einer Axt und einem Messer bewaffnet durchs Dorf, drohte den Leuten, sie alle umzubringen.

Die verschreckten Dorfbewohner wandten sich hilfesuchend an die Polizei, am 26. März gab es eine Bürgerversammlung, von der sogar ein Reporter-Team des Lokal-Senders WP-TV berichtete. Ein Arbeitgeber erzählt in dem Bericht, dass seine Angestellten auf dem Weg von und zur Arbeit um ihr Leben fürchteten, so wie damals 2019, als der Mord geschah.

Aufnahmen einer Überwachungskamera zeigen, wie Rossomachin die Scheiben von geparkten Autos mit einer Axt zertrümmert. Der Kommandant des zuständigen Polizeikommissariats in der benachbarten Kleinstadt Wjatskije Poljany erklärte den versammelten Dorfbewohnern, dass man Rossomachin vorübergehend in Gewahrsam genommen habe, ihn aber wieder freilassen müsse. Der Unruhestifter habe aber zugesagt, am 29. März wieder abzureisen.

Der Fall sticht wegen seiner Brutalität heraus

An jenem 29. März wurde Rossomachin jedoch zum zweiten Mal zum Mörder. Wie die Enkelin des Opfers, einer 85-jährigen Pensionistin im benachbarten Wjatskije Poljany, dem Portal «Mediazona» berichtete, kannten sich Opfer und Täter. Ihre Grossmutter habe Rossomachin früher, als dieser noch Student war, ab und an bei sich im Haus übernachten lassen, wenn die jungen Leute auf dem Weg in die Stadt waren, der letzte Zug aber schon abgefahren war. Über das Motiv für die neuerliche Bluttat Rossomachins ist nichts bekannt.

Der Fall sticht bislang aufgrund seiner Brutalität und der besonderen Umstände aus der russischen Kriminalstatistik hervor. Aber die Zahl der von den Kriegsheimkehrern verübten Delikte nimmt generell zu. Berichte über Vergewaltigungen, Raubüberfälle und andere Gewaltverbrechen häufen sich. Das gilt auch für reguläre Soldaten und für jene Zeitverpflichteten, die sich von der Aussicht auf schnellen Reichtum zum freiwilligen Dienst in der Armee haben verlocken lassen.

In Russland kann sich heute ein verurteilter Mörder von seiner Schuld reinwaschen, wenn er sich dazu bereit erklärt, als Söldner in der Ukraine weiter zu morden. Überlebt er seinen Kampfeinsatz, ist er nicht nur rehabilitiert, sondern kehrt sogar als Kriegsheld nach Hause zurück.

Rückfällige Gewalttäter melden sich einfach erneut zum Kriegsdienst

Auf diesen speziellen Aspekt macht die über die Grenzen Russlands hinaus bekannte Bürgerrechtlerin und Gründerin der NGO «Russland hinter Gittern», Olga Romanowa, im Gespräch mit CH Media aufmerksam. Dazu komme, dass diese Ex-Sträflinge eine klare Vorstellung davon hätten, «wie sie Verbrechen begehen und einer Bestrafung entgehen können - sie melden sich einfach noch einmal für einen weiteren Kriegseinsatz.»

Die russische Zivilgesellschaft steht diesen neuen Entwicklungen völlig unvorbereitet gegenüber. Der Sozialwissenschafter und Philosoph Grigori Judin empfindet das als einen katastrophalen Fehler. Auf die Frage, ob sich mit dem Phänomen der durch den Kriegseinsatz rehabilitierten Ex-Sträflinge der gesellschaftliche Stellenwert und die Wahrnehmung von Gewalt ändere, meint Judin: «In Russland herrscht auch jetzt schon die Überzeugung vor, dass die Gewalt der Regelfall ist. Und solange Putin im Kreml sitzt, wird sich diese Überzeugung nur noch weiter verfestigen.»

Olga Romanowa sieht das ähnlich. Die Organe der Rechtsprechung seien ihrer Glaubwürdigkeit beraubt, ein Gerichtsurteil habe heute praktisch keine Bedeutung mehr. «In den Köpfen der Menschen ist der Konnex zwischen Verbrechen und Strafe verloren gegangen. All das wird man über viele Jahre wieder reparieren müssen.»

Humanistische Werte, Bildung, das Streben nach einem besseren Leben, Hilfe für seinen Nächsten - all das habe keinen Stellenwert mehr, sagt Romanowa: «Gewalt wird zum einzigen Faktor, der für das Überleben in Russland von Nutzen ist.» (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
76 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fisherman
22.04.2023 19:08registriert Januar 2019
Es ist unglaublich auf wie vielen Ebenen #Putain Russland ins Verderben schickt.
1503
Melden
Zum Kommentar
avatar
John Galt
22.04.2023 19:14registriert November 2014
Die Frage ob Russland zu einem failed Staate wird, ist nicht ganz unberechtigt.
1275
Melden
Zum Kommentar
avatar
Liebu
22.04.2023 20:00registriert Oktober 2020
Berichte über Vergewaltigungen, Raubüberfälle und andere Gewaltverbrechen häufen sich. Das gilt auch für reguläre Soldaten und für jene Zeitverpflichteten, die sich von der Aussicht auf schnellen Reichtum zum freiwilligen Dienst in der Armee haben verlocken lassen.

Als sie das in der Ukraine taten, war das für viele Russen OK. Sie hofften wohl, keiner kehrt zurück.
Erstaunlicherweise, oder eben nicht, machen sie aber in ihrer Heimat damit weiter. Das war in der Ukraine ja ein normaler Tag. Abgestumpft vom Krieg machen sie weiter, den es sind ja „Helden“.
Wer Wind sät….
1264
Melden
Zum Kommentar
76
Führungskrise in Schottland: Regierung übersteht Misstrauensvotum

Nach der Rücktrittsankündigung von Schottlands Regierungschef Humza Yousaf hat seine Regierung ein Misstrauensvotum im Regionalparlament überstanden. Die Abgeordneten in Edinburgh lehnten am Mittwoch mit 70 zu 58 Stimmen einen entsprechenden Antrag der Oppositionspartei Labour ab. Deren Chef in Schottland, Anas Sarwar, hatte Neuwahlen gefordert und der Regierung vorgeworfen, sie sei inkompetent.

Zur Story