International
Russland

Wladimir Putins Lieblingszeitung: Journalistin Anna Zarjowa stirbt

Anna Tsareva/Zarjowa, verstorbene russische Journalistin.
Anna Zarjowa (Archivbild): Die 35-jährige Journalistin ist tot.Bild: instagram

Vizechefin von Putins Lieblingszeitung stirbt plötzlich

Unter mysteriösen Umständen stirbt die junge kremlnahe Journalistin Anna Zarjowa. Ihr Tod ist nicht der erste derartige Vorfall bei «Komsomolskaja Prawda».
14.12.2023, 09:0714.12.2023, 09:07
Mehr «International»

Die russische Journalistin Anna Zarjowa ist tot. Das berichten unter anderem die «Daily Mail» und die «Bild»-Zeitung unter Berufung auf die russische Nachrichtenagentur Tass. Die Umstände ihres Todes sind allerdings mysteriös.

Die 35-Jährige war vor ihrem Tod sechs Jahre lang Vizechefin der kremlnahen Zeitung «Komsomolskaja Prawda», die als eine der Lieblingszeitungen Wladimir Putins gilt. Sie ist ausserdem die auflagenstärkste Zeitung des Landes.

Vater entdeckte die Leiche

Zarjowa soll für den Online-Auftritt der «Komsomolskaja Prawda» verantwortlich gewesen sein. Die Website erreichte im Oktober fast 84 Millionen Leser und berichtet unter anderem über den Krieg in der Ukraine.

Es gebe in ihrer Wohnung keine Hinweise auf einen Einbruch, berichten russische Medien. Ausserdem deute bisher nichts auf einen gewaltsamen Tod der jungen Frau hin. Zarjowas Leiche wurde von ihrem Vater entdeckt, nachdem dieser tagelang nichts von seiner Tochter gehört hatte.

Auch Zarjowas Chef starb unter mysteriösen Umständen

Sie soll Tage vor ihrem Tod über eine Atemwegserkrankung geklagt und hohes Fieber gehabt haben. Die Behörden gehen aktuell von einem «plötzlichen Herzstillstand» aus.

Zarjowas mysteriöser Tod ist nicht der erste dieser Art bei «Komsomolskaja Prawda»: Im September 2022 starb Wladimir Sungorkin, der damals 68-jährige Chefredaktor der Zeitung.

Unklarheit über Todesursache

Sein Tod wurde damals offiziell ebenfalls als Herzversagen deklariert. Allerdings fanden Ermittler an der Leiche Spuren, die darauf hinwiesen, dass Sungorkin erstickt war. Ein Arzt, der Sungorkin sofort nach seinem Tod untersucht hatte, sprach ausserdem von einem möglichen Schlaganfall.

Kurz vor seinem Tod war der Chefredaktor auf einer Reise mit Kollegen ohnmächtig geworden. Ein Kollege sagte über den Vorfall: «Wladimir begann plötzlich, nach Luft zu schnappen. Wir brachten ihn noch an die frische Luft, aber da war er schon ohnmächtig. Nichts half.»

(t-online, jse)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sieht der neue «McDonald's» in Russland aus
1 / 10
So sieht der neue «McDonald's» in Russland aus
Menschen stehen im ehemaliges McDonald's-Restaurant in Moskau, an, um ihre Bestellung aufzugeben.
quelle: keystone / maxim shipenkov
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Video scheint zu zeigen, wie Russland seine Friedhöfe ausbauen muss
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Der Micha
14.12.2023 10:16registriert Februar 2021
Plötzlich erleiden viele Menschen in Russland Herzstillstände und Schlaganfälle....
874
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snowy
14.12.2023 10:27registriert April 2016
Dass es ein (weiterer) Mord des Geheimdienstes ist, liegt auf der Hand.

Die grosse Frage ist nun aber, ob es der ukrainische oder der russische Geheimdienst war.
759
Melden
Zum Kommentar
avatar
Project47North
14.12.2023 10:38registriert August 2022
Also... Wenn sie noch über das ganze Gesicht gestrahlt hat, wirds wohl der FSB gewesen sein, der sie zum Teekränzchen eingeladen hat.
533
Melden
Zum Kommentar
40
    Die Stimmung in Grossbritannien kippt: Rechtspopulist Nigel Farage steht vor Durchbruch
    Aus dem ersten grossen Wahltest für die britische Labour-Regierung dürfte vor allem der Reform-Partei des «Mister Brexit» als Siegerin hervorgehen.

    Vor gut neun Monaten war die Lage deutlich: Bei den Wahlen zum Unterhaus im Juli 2024 errang die britische Labour-Partei einen Erdrutschsieg mit einer absoluten Mehrheit von 174 Sitzen. Ein dreiviertel Jahr später ist es mit der Popularität dahin und der erste grosse Wahltest für die neue Regierung und die Opposition hat angestanden.

    Zur Story