International
Russland

Bei Wagner rollen jetzt Köpfe – dieser Mann verriet wohl Prigoschin

Russie: Wagner règle ses comptes en interne
Wagners führende Köpfe halten sich bedeckt. Image: Shutterstock

Bei Wagner rollen jetzt Köpfe – dieser Mann soll Prigoschin verraten haben

Nach dem gescheiterten Aufstand von Jewgeni Prigoschin entliess Wagner einen seiner führenden Köpfe: Andrej Troschew. Der Mann soll den Kreml über die Vorgänge informiert haben.
07.07.2023, 23:0807.07.2023, 23:08
Sven Papaux
Mehr «International»

Ob es Wagner noch gibt und in welcher Form ist derzeit nicht ganz klar. Seit dem Putsch von Wagner-Anführer Jewgeni Prigoschin wurde die Struktur der paramilitärischen Gesellschaft umgestaltet – und Köpfe sind gerollt.

Wladimir Putin erhöht den Druck auf Wagner und Prigoschin: Ihre Räumlichkeiten wurden von den örtlichen Behörden durchsucht. Zudem hat sich der russische Präsident die Medienkanäle seines ehemaligen Kochs angeeignet und Nachrichtenseiten der Gruppe wurden in Russland gesperrt. Prigoschin, der nun als Verräter an der Nation gebrandmarkt wird, muss mit ansehen, wie er und seine Schattenarmee an Einfluss verlieren.

Wo genau Prigoschin steckt, ist nicht ganz klar. Er wurde auf belarussischem Gebiet vermutet. Allerdings sei er noch nicht eingetroffen, wie der Präsident Lukaschenko auf einer Pressekonferenz am Donnerstag.

Jetzt wurde bekannt, dass Wagner einen seiner wichtigsten Führungskräfte entlassen habe: den ehemaligen Oberst der russischen Armee, Andrej Troschew. Die Ankündigung erfolgte über einen mit der Wagner-Gruppe verbundenen Telegram-Kanal.

Les commandants Wagner autour de Poutine. De gauche à droite: Andrey Bogatov, Andrey Troshev, Vladimir Poutine, Alexander Kuznetsov, Dmitry Utkin.
Von links nach rechts: Andrej Bogatow, Andrej Troschew, Wladimir Putin, Alexander Kuznetsow und Dmitri Outkin. Troschew soll dem Kreml Informationen über die Meuterei zugespielt haben.Image: Telegram

In der Erklärung heisst es, dass Troschew mit Wirkung vom 30. Juni von seinem Amt entbunden wurde. Sein Nachfolger werde der russische Offizier Dmitry Podolsky, vermeldet Wagner.

Wer ist Andrej Troschew?

Troschew ist ein pensionierter Oberst und hat an zahlreichen Kriegen in Afghanistan, Syrien und Tschetschenien teilgenommen. Aufgrund seiner Verdienste – er operierte, trainierte und führte die syrischen Streitkräfte im Feld, um nur einige zu nennen – wurde ihm die höchste Auszeichnung verliehen: «Held der Russischen Föderation». Dazu fungierte er als Exekutivdirektor der paramilitärischen Wagner.

Während Prigoschins Meuterei soll Troschew Abseits von Schüssen und Granaten in einem Kontrollcenter gearbeitet – und dort wohl Fehler gemacht haben. Dank ihm soll der von Prigoschin inszenierte «Marsch der Gerechtigkeit» bis in die höchsten Kreise des Kremls vorgedrungen sein. Russische Telegram-Kanäle haben ein angeblich vom russischen Geheimdienst (FSB) geleaktes Dokument in Umlauf gebracht, das nahelegt, dass der Veteran hochrangige Kremlmitglieder über die geplante Rebellion der Wagner-Gruppe informiert habe, berichtet Newsweek. Mittlerweile wurde er wohl ausgewechselt.

Sind auch andere Wagner-Anführer gegangen worden?

Die anderen wichtigen Figuren in der Wagner-Struktur haben sich seit Prigoschins Sturz in Schweigen gehüllt.

Einzig Dimitri Outkin meldet sich zu Wort. Er gilt als Mitgründer der paramilitärischen Gesellschaft – und soll eine Rolle bei der Meuterei gespielt haben. Bisher ist jedoch nicht bekannt, inwiefern er daran beteiligt war. Mehrere Medien berichteten, dass er in einem Panzer sass und in Richtung Moskau rollte.

In einem über Telegram verbreiteten Artikel schreibt Outkin:

«Wir sind bereit für den Dritten Weltkrieg.»
Dmitri Outkin auf Telegram
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MartinZH
08.07.2023 00:24registriert Mai 2019
Je mehr Köpfe rollen, umso besser.

Diese abscheulichen Figuren sollen sich nur gegenseitig zerfleischen: "Die Welt" verliert dadurch nichts, sie kann dadurch nur besser werden.

Es wäre natürlich äusserst begrüssenswert, wenn auch noch möglichst viele Apparatschiks im Kreml mitgerissen werden. Und man wartet eigentlich nur darauf, dass auch Putin – und sein engstes Umfeld – von diesen Tumulten mitgerissen wird.

Dieses gesamte Geklüngel ist derart verabscheuungswürdig, dass man eigentlich nur hoffen kann, dass sie sich gegenseitig dermassen in die Wolle kriegen, dass nichts mehr übrig bleibt.
1209
Melden
Zum Kommentar
avatar
bitzliz'alt
08.07.2023 01:07registriert Dezember 2020
Die "Organisation" Wagner ist eher als Hydra zu verstehen und wenn der Progoschin-Kopf abgeschlagen wird, wachsen zwei neue nach ...Vorab in Afrika kontrolliert sie mehr als eine Goldgrube im wortwörtlichen Sinn. Neben erfahreren Berufssöldnern und Ex-Militärs düften gutbezahlte Spezialisten sich in ihren Reihen befinden. Übrigens besteht ein Teil der Gruppe aus echten Neonazis, was dem Vladimir seit langem bekannt sein sollte ...
502
Melden
Zum Kommentar
avatar
_kokolorix
08.07.2023 01:22registriert Januar 2015
Nichts könnte die desolate Lage russlands besser veranschaulichen, als dass ich eine verhaltene Sympathie für den Verbrecher Prigoschin empfinde. Er scheint der einzige Protagonist auf der dunklen Seite der Macht zu sein, der einigermassen die Wahrheit sagt ...
424
Melden
Zum Kommentar
19
    Labor baut in Australien überragenden Wahlsieg weiter aus

    Australiens sozialdemokratische Labor Party hat ihren überwältigenden Sieg bei der Parlamentswahl weiter ausgebaut: Obwohl weiterhin nicht alle Stimmen ausgezählt sind, kommt die Partei von Premierminister Anthony Albanese verschiedenen Medienberechnungen zufolge bereits auf fast 90 Sitze im 150-köpfigen Unterhaus. Für die absolute Mehrheit waren nur 76 Mandate nötig.

    Zur Story