Die Ukraine versucht mit Robotern, die Verluste an Soldaten an der Front auszugleichen. Unbemannte ferngesteuerte Fahrzeuge können aus aufgebauten Geschützen feuern und damit russische Soldaten unter Druck setzen, wie die 93rd Mechanisierte Brigade auf Telegram berichtet.
«Zur Befreiung ukrainischer Gebiete wurden bodengestützte robotische Angriffssysteme eingesetzt», berichtet die Brigade. «Die mit Maschinengewehren ausgerüsteten Roboter feuerten auf die feindliche Konzentration und können sich bis auf eine kurze Distanz nähern», schrieb die Brigade. Die Kämpfer sind nicht die Einzigen, die auf Hightech-Geräte setzen. Der ukrainisch-amerikanische Kriegsberichterstatter David Kirichenko nennt die Bodenfahrzeuge die neue Ebene, auf der die ukrainische Armee auf neue Technologien setzt. Ferngesteuerte Fahrzeuge werden demnach in der Logistik eingesetzt, können Verletzte zurückholen, Minen räumen und seit Dezember auch direkt den Feind angreifen.
«Im Juli 2025 zwang die 3. Sturmbrigade die russischen Truppen mit Hilfe von Robotern zur Kapitulation, ohne dass die Ukrainer Verluste hinnehmen mussten», schreibt Kirichenko. Da die Gefahrenzone an der Front wegen weitreichender Raketenwerfer mittlerweile bis zu 20 Kilometer tief ist, ist der Preis für Rettungsaktionen und Angriffe hoch. Roboter-Fahrzeuge hingegen können aus sicherer Entfernung gesteuert werden, Nachschub an Truppen bringen oder russischen Soldaten auflauern. Erste Geräte sind bereits mit Luftabwehrgeschützen ausgerüstet worden, schreibt Kirichenko.
Unverwundbar sind die Fahrzeuge nicht. Sie können von gegnerischen Drohnen aufgespürt werden. Weil sie billig und leicht sein müssen, wird auf eine Panzerung verzichtet. Für Kirichenko gibt es noch weitere Nachteile: Die Funkverbindungen sind anfällig für Störungen durch Jammer. «Für den Einsatz jeder Mission ist immer noch ein grosses Team erforderlich, um alles zu steuern», schreibt der Kriegskorrespondent.
The video shows Ukraine's Defense Intelligence (HUR) ground robot "Liut" destroying Russian occupiers with a machine gun on the frontline in Sumy region, along with an intercepted Russian radio transmission reacting to the encounter with the robot.
— Mila.Alien 🇺🇦 (@mila__alien) July 14, 2025
Armed with a machine gun, the… pic.twitter.com/SvFL55wV7i
Die 93. Mechanisierte Brigade setzte bei der Verteidigung von Pokrowsk eine Aufklärungskompanie und verschiedene Arten von unbemannten Systemen sowie Artillerie ein. Ein Video, das die Einheit ins Internet gestellt hat, zeigt Drohnenangriffe auf russische Truppen und Fahrzeuge – und die mit Kanonen bewaffneten Bodenroboter, die über gepflasterte Strassen und in Wohnhöfe rollen und mit ihren stabilisierten Kanonen nach links und rechts feuern.
Die Roboter geben den Befehlshabern Optionen, die sie mit menschlichen Truppen nicht hätten. «Die Vision der Kommandeure an der Front ist es, Roboter an der gesamten Front einzusetzen, damit diese Bodenroboter die risikoreichsten und gefährlichsten Missionen übernehmen können», schrieb Kirichenko.