International
Schifffahrt

Ostseefähre «Marco Polo» in schwedischen Hafen geschleppt

The Marco Polo ferry is towed into the port of Karlshamn, Sweden, Thursday, Nov. 2, 2023. A ferry that ran aground last month off southeastern Sweden and started leaking oil into the Baltic Sea, arriv ...
Die Marco Polo wird in den Hafen der Stadt Karlshamn geschleppt.Bild: keystone

Ostseefähre «Marco Polo» in schwedischen Hafen geschleppt

02.11.2023, 14:4602.11.2023, 14:46
Mehr «International»

Die vor der schwedischen Ostseeküste gestrandete Fähre «Marco Polo» ist in den Hafen der Stadt Karlshamn gebracht worden.

Anderthalb Wochen, nachdem die Passagierfähre auf Grund gelaufen war, wurde das Schiff nach Angaben der Nachrichtenagentur TT und des Rundfunksenders SVT am Donnerstagvormittag in den Hafen geschleppt. Alles sei undramatisch und nach Plan verlaufen, sagte ein Sprecher der Küstenwache zu SVT. Bereits am Mittwoch war das Schiff vom Meeresboden befreit und eine gute Seemeile hinaus in tiefere Gewässer gebracht worden.

Die «Marco Polo» war am 22. Oktober mit rund 70 Menschen an Bord auf dem Weg zwischen Trelleborg und Karlshamn gewesen, als sie den Grund berührte, dennoch ihre Fahrt fortsetzte und etwa fünf Kilometer später erneut auf Grund lief. Seitdem steckte das Schiff in der Nähe von Hörvik, rund 120 Kilometer nordöstlich von Malmö, fest. Die Passagiere und ein Teil der Besatzung konnten das Schiff verlassen. Ausgelaufenes Öl richtete Umweltschäden an. Die Einsatzkräfte fingen etwa 50 000 Liter Öl und Öl-Abfall auf. Zwei Crew-Mitglieder wurden wegen Fahrlässigkeit im Schiffsverkehr zu Geldstrafen verurteilt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Tobender Trump kündigt Strafzoll von 50 Prozent für Brasilien an – die wichtigsten Punkte
US-Präsident Donald Trump macht immer mehr Briefe mit Zollbestimmungen für andere Länder zum 1. August bekannt. Die Schweiz und die EU gehören bislang nicht dazu – und Brasilien trifft es richtig hart. Eine Übersicht.

Am Mittwoch veröffentlichte Donald Trump weitere Briefe mit Zöllen für andere Länder. Am Nachmittag packte der US-Präsident schliesslich den Hammer gegen Brasilien aus: So kündigte er an, dass für das südamerikanische Land neu Zölle im Wert von 50 Prozent auf die Einfuhr von Produkten in die USA gelten. Dies ist der bislang höchste Wert.

Zur Story