International
Schweiz

Parlament pocht auf Ausbau des Neat-Zubringers in Süddeutschland

Parlament pocht auf Ausbau des Neat-Zubringers in Süddeutschland

06.12.2022, 13:1806.12.2022, 13:18
Mehr «International»

Das Parlament pocht auf einen Ausbau des Zubringers der Neuen Eisenbahn-Alpentransversalen (Neat) links vom Rhein in Süddeutschland. Die Strecke Wörth-Strassburg soll elektrifiziert und auf Neat-Standard ausgebaut werden.

Der Ständerat überwies am Dienstag oppositionslos eine Motion dazu. Der Bundesrat muss mit Deutschland und Frankreich die Beseitigung des Nadelöhrs auf dem Neat-Zubringer bis 2030 veranlassen. Es geht um die 71 Kilometer lange Strecke von Wörth bei Karlsruhe bis Strassburg (F).

Die 2021 begonnenen Verhandlungen mit Frankreich und Belgien über die Ertüchtigung der Bahnstrecke Antwerpen-Metz-Strassburg (-Basel) sollen derweil weitergeführt werden.

Eingereicht hatte die Motion die Verkehrskommission des Nationalrates. Nur mit dem Ausbau dieses Streckenabschnitts könne das Verlagerungsziel von 650'000 alpenquerenden Lastwagenfahrten erreicht werden. Der Bundesrat erklärte sich bereit, die Verhandlungen aufzunehmen.

Es gelte aber, sich bewusst zu sein, dass Frankreich und Deutschland den eigenen Mehrwert dieser Strecke als eher gering sähen, gab Verkehrsministerin Simonetta Sommaruga zu bedenken und sprach dabei die Möglichkeit einer Finanzierung von Seiten der Schweiz an. Gleich sei schon mit Italien vorgegangen worden.

Mit einer zweiten Motion der Verkehrskommission des Nationalrats verlangt das Parlament Anpassungen bei der Förderung des die Alpen querenden kombinierten Güterverkehrs, um vorhandenes Potenzial für die Verlagerung zu nutzen. Auch diese Motion überwies der Ständerat oppositionslos. Auch hier war der Bundesrat einverstanden.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Kontaminierte Fukushima-Erde wird im Garten des japanischen Premiers verstreut
Dutzende Säcke mit schwach radioaktiver Erde, die nach der Atomkatastrophe von Fukushima in der Nähe des verunglückten Kraftwerks eingesammelt worden war, sind zum Amtssitz von Japans Regierungschef Shigeru Ishiba transportiert worden. Die Säcke mit der kontaminierten Erde wurden am Samstag im Vorgarten seines Amtssitzes mitten im Zentrum von Tokio von einem Lastwagen abgeladen.
Zur Story