International
Schweiz

100 Festnahmen – Interpol-Operation gegen Betrüger aus Westafrika

100 Festnahmen und 200 gesperrte Bankkonten – Interpol-Operation gegen Internet-Betrüger

08.08.2023, 17:5908.08.2023, 17:59
Mehr «International»

Eine Interpol-Operation gegen in Westafrika ansässiges organisiertes Verbrechen hat zur Beschlagnahmung von zwei Millionen Euro und zur Festnahme von rund 100 Personen in verschiedenen Ländern geführt. An der Aktion beteiligte sich auch die Schweiz.

Zwischen dem 15. und 29. Mai wurden im Rahmen der Operation Jackal Polizeikräfte, Einheiten für Finanzkriminalität und Agenturen für Internetkriminalität aus 21 Ländern mobilisiert, wie es am Dienstag auf der Website der in Lyon, Frankreich, ansässigen Internationalen kriminalpolizeilichen Organisation Interpol hiess. Dabei wurde gezielt gegen Black Axe und ähnliche westafrikanische Gruppen vorgegangen.

Mehr als 200 Bankkonten, die mit den illegalen Erträgen aus der Online-Finanzkriminalität in Verbindung stehen, wurden im Rahmen der Operation gesperrt und mehrere Drahtzieher verhaftet, deren kriminelle Netzwerke als globale Sicherheitsbedrohung gelten.

Häufig ging es um E-Mail-Betrug, Liebes- und Erbschaftsbetrug, Kreditkarten- und Steuerbetrug, Vorauszahlungsbetrug sowie Geldwäscherei. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Telefonbetrüge nehmen rasant zu
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Angriff auf watson-Journalisten in Lausanne – eine rote Linie ist überschritten
Am Montagabend wurden zwei watson-Journalisten bei der Berichterstattung über die Ausschreitungen in Lausanne brutal angegriffen und ins Gesicht geschlagen. Auch wenn es sich um einen Einzelfall handelt, offenbart er ein tiefer liegendes Problem.
Am Montagabend erlebte Lausanne nach dem Tod des 17-jährigen Marvin bereits die zweite Nacht mit Ausschreitungen und brennenden Abfallcontainern. Dabei attackierten Randalierer zwei Mitglieder der watson-Redaktion und schlugen sie ins Gesicht.
Zur Story