International
Schweiz

UN-Menschenrechtsbüro kritisiert Nordkorea wegen Entführungen

UN-Menschenrechtsbüro kritisiert Nordkorea wegen Entführungen

28.03.2023, 14:4328.03.2023, 14:43
Mehr «International»
Nordkorea ist wegen der Entführung und dem gewaltsamen Verschwindenlassen von Menschen im In- und Ausland verurteilt worden. (Symbolbild).
Nordkorea ist wegen der Entführung und dem gewaltsamen Verschwindenlassen von Menschen im In- und Ausland verurteilt worden. (Symbolbild).bild: shutterstock/watson

Das UN-Menschenrechtsbüro hat Nordkorea wegen der Entführung und dem gewaltsamen Verschwindenlassen von Menschen im In- und Ausland verurteilt. Es hat am Dienstag in Genf einen Bericht mit Aussagen von 80 Opfern und Angehörigen vorgelegt.

Manche Entführungen liegen Jahrzehnte zurück, teils mehr als 70 Jahre. Nach Angaben einer Sprecherin des UN-Menschenrechtsbüros hat das abgeschottete Land noch 2016 einen Menschen aus Südkorea entführt. Das Büro sei tief besorgt, dass die Praxis im Land selbst weitergeht. Wie viele Menschen betroffen sind, sei nicht unbekannt.

«Die Ängste, die Trauer und die Repressalien, die Familien teils über mehrere Generationen hinweg ertragen mussten, sind herzzerreissend», sagte der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk. Die Wunden seien auch nach Jahrzehnten noch tief. Er rief zu neuen Anstrengungen auf, um herauszufinden, was mit den Menschen passierte und um den noch Lebenden die Freiheit zurückzugeben.

Eine Untersuchungskommission hielt schon 2014 fest, dass die systematische und weit verbreitete Praxis der Entführungen und des Verschwindenlassens Verbrechen gegen die Menschlichkeit sind.

Der Bericht befasst sich zum einen mit dem Schicksal von Menschen, die in Nordkorea selbst entführt wurden. Viele seien in Lagern verschwunden und dort gefoltert und teils hingerichtet worden, ohne dass ihre Angehörigen informiert wurden.

Volker Türk kommentiert den Raport.Video: Vimeo/United Nations Human Rights

«Entweder ist er noch in einem Lager oder dort gestorben»

Es geht aber auch um Nordkoreaner, die ins Ausland geflohen waren und dort entführt und zurückgebracht wurden, um Südkoreaner, die nach dem Korea-Krieg in den 50er Jahren nicht in die Heimat zurückkehren durften und um Ausländer, die etwa aus Südkorea und Japan entführt wurden.

«Ich hab gehört, dass meine Frau und mein Sohn in verschiedene Lager für politische Gefangene geschickt wurden», zitierte der UN-Menschenrechtsbüro einen Nordkoreaner.

«Mein Sohn war noch nicht volljährig, und er hätte nach vier Jahren entlassen werden müssen, aber ich weiss immer noch nicht, wo er ist. Entweder ist er immer noch in einem Lager oder dort gestorben.» Wann der Fall passierte, liess der Bericht offen. (oee/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Geldsegen für Bund und Kantone – wegen nicht umgetauschter Banknoten

    Bund und Kantone erhalten über 700 Millionen Franken von der Schweizerischen Nationalbank. Grund dafür ist, dass alte Banknoten im Wert von fast einer Milliarde Franken nicht umgetauscht worden sind.

    Zur Story