International
Schweiz

Nachrichtendienst soll per Notrecht mehr Kompetenz erhalten

Nachrichtendienst soll per Notrecht mehr Kompetenzen erhalten

27.03.2016, 14:3327.03.2016, 16:09
Mehr «International»

Nach den Terroranschlägen in Europa fordern Politiker, der Schweizer Nachrichtendienst müsse rasch mehr Kompetenzen erhalten – wenn nötig per Notrecht. Der Genfer Sicherheitsdirektor Pierre Maudet verlangt zudem einen besseren Informationsaustausch mit dem Ausland.

«Wir haben eine aussergewöhnliche Situation in Europa, und dies verlangt nach ausserordentlichen Massnahmen», sagte Isidor Baumann (CVP/UR), Präsident der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerats (SiK), zu einem Bericht der «NZZ am Sonntag». Konkret schlägt Baumann vor, das bereits vom Parlament verabschiedete neue Nachrichtendienstgesetz (NDG) noch vor der Volksabstimmung darüber dringlich in Kraft zu setzen.

Isidor Baumann spricht von einer «aussergewöhnlichen Situation» in Europa.
Isidor Baumann spricht von einer «aussergewöhnlichen Situation» in Europa.
Bild: KEYSTONE

Das Gesetz an die neuen Bedrohungen anpassen

Mit der Gesetzesrevision sollen die Kompetenzen des Nachrichtendiensts des Bundes (NDB) wesentlich erweitert werden. So dürfte dieser etwa Telefone abhören, Privaträume verwanzen und in Computer eindringen. Auch wäre es ihm erlaubt, grenzüberschreitende Signale aus Datenübertragungskabeln zu erfassen.

Damit könnte der NDB endlich auch in der modernen Kommunikation aktiv werden, sagte Corina Eichenberger (FDP/AG), Präsidentin der SiK des Nationalrats, am Sonntag der Nachrichtenagentur sda. Das Gesetz sei insofern eine gute Lösung, als dass es die Instrumente des Nachrichtendienstes an die neuen Bedrohungen und Kommunikationsmittel anpasse.

Widerstand von Links

Nach Ansicht von Eichenberger ist die Kontrolle der neuen Befugnisse gewährleistet. Für die einzelnen Überwachungsaktionen braucht der NDB eine Bewilligung des Bundesverwaltungsgerichts. Ausserdem muss der Sicherheitsausschuss des Bundesrats, bestehend aus den Vorstehern des Aussendepartements, des Militärdepartements und des Justizdepartements, zustimmen.

Das sind die neuen Kompetenzen.
Das sind die neuen Kompetenzen.

Anders sehen dies JUSO-, Grünen-, und SP-Vertreter sowie Grundrechtsorganisationen. Aus Furcht vor einer Totalüberwachung haben sie erfolgreich das Referendum ergriffen. Ein Abstimmungstermin steht noch nicht fest. Doch Baumann und Eichenberger rechnen damit, dass das Nachrichtendienstgesetz bei einem Ja an der Urne frühstens Mitte 2017 in Kraft treten kann.

Gemäss Baumann könnte das Parlament dies mit einem dringlichen Beschluss beschleunigen. So könne man mindestens ein halbes Jahr Zeit gewinnen. Sollten die Stimmberechtigten dereinst die Gesetzesrevision ablehnen, würde die Inkraftsetzung rückgängig gemacht.

Eichenberger plädiert ebenfalls für ein rasches Inkrafttreten des NDG. Allerdings steht sie einem Entscheid per Notrecht kritisch gegenüber. «Wir müssen den demokratischen Prozess einhalten», sagte sie. Wenn die Verordnungen zum Gesetz rasch in den Kommissionen behandelt werden könnten, sei ein Abstimmungstermin im Herbst realistisch.

«Blind und taub»

Forderungen nach mehr Kompetenzen und Ressourcen für die Sicherheitsbehörden erhebt auch der Genfer Sicherheitsdirektor Pierre Maudet (FDP). Der NDB habe europaweit einzigartig wenig Kompetenzen, sagte Maudet im Interview mit der «SonntagsZeitung». «Wir sind in der Schweiz blind und taub.»

Pierre Modet kritisiert die Haltung des Bundes.
Pierre Modet kritisiert die Haltung des Bundes.
Bild: KEYSTONE

Das neue Nachrichtendienstgesetz bezeichnete Maudet als «absolute Minimalvariante». Es brauche nun endlich eine öffentliche Debatte über Sicherheit und Persönlichkeitsrechte.

Zudem müsse der Informationsfluss zwischen den Nachrichtendiensten verschiedener Länder verbessert werden. Ein Ziel sei insbesondere, von Frankreich einfacher und systematischer über Erkenntnisse zu «radikalisierten Kreisen in Frankreich, aber auch im Raum Genf» informiert zu werden.

Es stelle sich aber die Frage, «ob die Nachrichtendienste die Mittel haben, allen Spuren nachzugehen». Die vom Bundesrat angekündigte Stellenaufstockung für den NDB werde etwa erst im April in den Kantonen wirksam. Eine zusätzliche Herausforderung für den Grenzkanton ist die im Juni beginnende Fussball-Europameisterschaft in Frankreich.

1 / 22
Tote bei Terroranschlägen in Brüssel
In Belgiens Hauptstadt Brüssel ist es am 22. März 2016 zu einer Anschlagsserie gekommen. Zunächst kam es zu zwei heftigen Explosionen in der Abflughalle des Flughafens Brüssel.
quelle: ap/rtl belgium via associated press television
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Anschauungsunterricht in Molenbeek

Ein Bild von der Terrorismusbekämpfung in Belgien will sich die Aussenpolitische Kommission (APK) des Nationalrats im Herbst machen. Die Reise soll eine APK-Delegation mit acht Mitgliedern auch in den als Islamistenhochburg geltenden Brüsseler Stadtteil Molenbeek führen, wie APK-Präsident Roland Rino Büchel (SVP/SG) zu einer Meldung der «SonntagsZeitung» sagte.

In Molenbeek gebe es eine Art «Ghettobildung», wie sie auch in Städten wie Paris, Marseille, Lyon oder Malmö zu beobachten sei. Ähnliche Tendenzen gebe es in Genf, Lausanne oder Zürich. «Da können wir etwas lernen», sagte Büchel. Daneben wollen die Aussenpolitiker auch die EU-Institutionen in Brüssel und den Europäischen Gerichtshof in Luxemburg besuchen. (lhr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sapere Aude
27.03.2016 16:15registriert April 2015
Womit ich Mühe habe ist, dass bei jedem neuen Anschlag reflexartig strengere Gesetze gefordert werden. Das NDB und das BÜPF sind nicht einmal durchs Referendum bestätigt worden, schon sollen diese verschäft werden. Wie können wir da überprüfen ob die Gesetze wirken oder nicht?
Mir scheint auch, dass das zentrale Problem der europäischen Sicherheitskräfte nicht die vorhandenen Gesetze sind, sondern die fehlende Kommunikation zwischen den einzelnen Diensten und das Kompetenzgerangel auf verschiedenen Stufen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
koks
27.03.2016 16:23registriert August 2015
jaja, am liebsten hätten diese typen einen polizeistaat. totale überwachung. per notrecht, das jegliche demokratische kontrolle der bevölkerung aushebelt. danke nein.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gottlieb Duttweiler
27.03.2016 17:52registriert November 2015
Medien...
Nachrichtendienst soll per Notrecht mehr Kompetenzen erhalten
Medien...
00
Melden
Zum Kommentar
26
Parlament spricht Millionenkredit für neue Cloud-Infrastruktur

Der Bund kann seine Cloud-Infrastruktur modernisieren. Nach dem Nationalrat hat am Donnerstag auch der Ständerat einer entsprechenden Vorlage zugestimmt. Insgesamt soll die «Swiss Government Cloud» knapp 320 Millionen Franken kosten.

Zur Story