International
Schweiz

«Bankengesetz bereitet mir Sorgen»: Bundesrat weist Uno-Kritik zurück

Schweizer Bankengesetz bereitet Uno «viele Sorgen»: Bundesrat weist Kritik zurück

03.05.2022, 12:0903.05.2022, 13:21
Mehr «International»
ZUR GRUENDUNG EINER GROSSBANKEN-LOBBY DURCH DIE UBS UND DIE CS STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES THEMENBILD ZUR VERFUEGUNG - Ein Tram faehrt ueber den Paradeplatz am Freitag, 22. Juni 2012 in Zuerich. (KEYS ...
Bild: KEYSTONE

Die Schweiz hat die von der Uno-Berichterstatterin für Meinungsfreiheit geäusserte Kritik, wonach ein Artikel des Schweizer Bankengesetzes die Pressefreiheit verletze, zurückgewiesen. Der Bundesrat habe keine Kenntnis von einem Gerichtsverfahren gegen Personen in diesem Zusammenhang.

Die Uno-Berichterstatterin für Meinungsfreiheit, Irene Khan, hatte in einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger» vom Montagabend (Onlineausgabe) festgestellt: «Das Schweizer Bankengesetz ist ein Beispiel für die Kriminalisierung von Journalismus. Das ist normalerweise ein Problem in autoritären Staaten.»

Das Gesetz bereite ihr viele Sorgen. Sie werde die Situation daher am 24. Juni im Uno-Menschenrechtsrat kritisch thematisieren, so Khan. Sie werde dann einen Bericht zur «globalen Situation der Pressefreiheit» vorlegen.

Strenge Strafen mit abschreckender Wirkung

Aus der Sicht von Khan verstösst der pauschale Schutz des Bankgeheimnisses gegen je einen Artikel des Uno-Zivilpaktes und der Menschenrechtskonvention, welche die Meinungs- und Pressefreiheit garantieren. Denn das Gesetz habe zur Folge, dass schon die Weitergabe von gewissen Bankdaten mit hohen Strafen oder sogar Gefängnis belegt werde – unabhängig davon, ob die Daten im öffentlichen Interesse stünden oder nicht.

Diese strengen Strafen hätten auch eine abschreckende Wirkung und veranlasse Journalisten zur Selbstzensur. Das Gesetz müsse es aber stattdessen erlauben, dass das Recht auf Privatsphäre von betroffenen Personen und das öffentliche Interesse, über illegale Finanzgeschäfte informiert zu werden, gegeneinander abgewogen werden könnten.

Schweiz kontert Kritik

In einem Brief an Irene Khan stellte der Schweizer Botschafter bei der Uno in Genf, Jürg Lauber, fest, dass der Bundesrat keine Kenntnis von einem Gerichtsverfahren habe, das gegen Medienschaffenden auf der Grundlage von Artikel 47 des Bankengesetzes geführt worden sei.

Ambassador Juerg Lauber, 2nd left, Permanent representative of Switzerland to Geneva United Nations, delivers his speech, during a general debat on situation in Ukraine at the 49th session of the Huma ...
Jürg LauberBild: keystone

Die Wirtschaftskommission des Nationalrates habe zudem bereits angekündigt, dass sie die Auswirkungen dieses Artikels auf die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten im zweiten Quartal 2022 prüfen werde.

Die Schweiz setze sich für den Schutz aller Menschenrechte ein und anerkenne die Bedeutung der Medienfreiheit für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, so Lauber in dem Brief. Die Freiheit der Medien werden durch Artikel 17 der Bundesverfassung geschützt. Ausserdem sei die Schweiz daran, einen nationalen Aktionsplan für die Sicherheit von Journalisten zu erarbeiten. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pafeld
03.05.2022 12:48registriert August 2014
Anstatt zu riskieren eine Strafe für publizistische Arbeit zu kassieren, könnten Schweizer Journalisten bei einem Fall von organisierter Kriminalität durch unseren Bankenplatz auch einfach konsequent unter die Schlagzeile nur eine Liste der verfilzten Dünnbrettbohrer aus Bern schreiben, denen wir dieses Produkt kackdreistester Klientelpolitik zu verdanken haben. Dann geht die Aufhebung dieses Gesetzes nach den ersten paar Artikeln (im Wahljahr) mindestens so flott vonstatten, wie es dieser Filzmist ins Gesetzesbuch geschafft hat.
4110
Melden
Zum Kommentar
18
    Die Türken sind zu dick – mit dieser ungewöhnlichen Massnahme will Erdogan gegensteuern
    In der Türkei sind viele Menschen übergewichtig. Die Regierung will gegensteuern – mit einer umstrittenen Methode.

    Das türkische Gesundheitsministerium hat eine landesweite Aktion gestartet, bei der Bürger auf öffentlichen Plätzen gewogen werden sollen. Ziel ist es, Übergewicht frühzeitig zu erkennen und die Menschen zu einem gesünderen Lebensstil zu motivieren. Das erklärte Gesundheitsminister Kemal Memişoğlu auf der Plattform X.

    Zur Story