International
Schweiz

US-Gerichte bremsen Trump aus – Sahgal: «Schwächt Position der USA»

US-Gerichte bremsen Trump aus – Sahgal: «Schwächt Position der USA»

Das Urteil des US-Berufungsgerichts zu den Zöllen schwächt laut dem Chef der Schweiz-US-Handelskammer die Verhandlungsposition der US-Regierung gegenüber der Schweiz.
31.08.2025, 08:3931.08.2025, 08:50
Mehr «International»

Auf das Schweizer Angebot hat es wohl keinen direkten Einfluss mehr, wie Rahul Sahgal sagte. Die Schweiz habe ihr optimiertes Angebot nach Washington geschickt. «Das Ziel ist klar: Der Zoll von 39 Prozent muss möglichst rasch und stark gesenkt werden», sagte Sahgal in einem am Sonntag von der «NZZ am Sonntag» veröffentlichten Interview.

rahul sahgal, ceo schweizerisch amerikanische handelskammer
Rahul Sahgal ist CEO der Schweizerisch-US-amerikanischen Handelskammer.Bild: schweizerisch amerikanische handelskammer

Doch setze das Urteil die US-Administration unter zeitlichen Druck. «Wenn der Supreme Court die bisherige Rechtsgrundlage einschränkt oder gar für nicht anwendbar erklärt, bevor die Schweiz einen Deal mit den USA abschliesst, wird alles komplizierter für Washington», sagte er. Die US-Regierung müsste dann eine neue Rechtsgrundlage für die Zölle gegen die Schweiz finden.

Zum Hintergrund: Ein Berufungsgericht in den USA sprach dem US-Präsidenten Donald Trump am Freitag (Ortszeit) die Befugnis ab, unter Berufung auf ein Notstandsgesetz weitreichende Zölle auf Importprodukte zu verhängen. Die Schweizerisch-US-amerikanische Handelskammer geht laut Sahgal davon aus, dass die Zölle auf die Schweiz im Urteil mitgemeint sind. Die Entscheidung des Berufungsgerichts tritt aber nicht vor dem 14. Oktober in Kraft. Der US-Regierung bleibt damit Zeit, vor den Obersten Gerichtshof zu ziehen. Trump kündigte an, dies tun zu wollen.

Wann und wie der Supreme Court entscheiden wird, ist offen. Sahgal rechnet nicht damit, dass der Oberste Gerichtshof dem US-Präsidenten einen Blankoscheck ausstellen wird – auch wenn der Gerichtshof eine konservative Mehrheit hat. Der Chef der Handelskammer hält es für möglich, dass das Gericht eine eingeschränkte Anwendung des Notstandgesetzes als Basis für Zölle erlaubt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
31.08.2025 09:39registriert Juni 2016
Irrelevant.
Trump schert sich einen Deut um Gerichtsurteile.
Seine MAGA ebenfalls und der Supreme MAGA Court wird es absegnen.
393
Melden
Zum Kommentar
avatar
Heinzbond
31.08.2025 11:20registriert Dezember 2018
Als ob sich der verurteilte Straftäter um ein weiteres Gerichtsurteil schert... Er geht einfach beim Supreme Court shoppen...
232
Melden
Zum Kommentar
avatar
butlerparker
31.08.2025 08:49registriert März 2022
Der werte Herr unterliegt hier einer Fehleinschätzung. Das Gericht hat nicht die Zölle in Frage gestellt,sondern das Verfahren nach dem die Zölle erhoben wurden,also die Ausbremsung bzw. besser gesagt der Ausschluss der Parlamente. Es wird zwar für DT erheblich mühsamer, das durch beide Kammern zu bringen, aber ich befürchte,dass er mit den entsprechenden Drohungen gegen die eigenen Abgeordneten (auch das ein klares Indiz eines Diktators) sein Ziel letztendlich erreichen wird.
254
Melden
Zum Kommentar
13
Europa hoffte auf Rückkehr von Syrern – doch das Gegenteil könnte passieren
Zehn Jahre nach dem Höhepunkt der syrischen Flüchtlingskrise hoffen europäische Regierungen auf Rückkehrer. Doch Gewalt, Armut und politische Unsicherheit im «neuen Syrien» treiben viele erneut in die Flucht.
Europäische Regierungen hoffen zehn Jahre nach dem Höhepunkt der syrischen Flüchtlingswelle von 2015 auf die Rückkehr vieler Migranten in ihre Heimat, doch das Gegenteil könnte geschehen: Gewalt und Armut könnten wieder Hunderttausende aus dem Land treiben. Experten zufolge sollte die EU finanziell und politisch mehr tun, um Syrien nach dem Ende der Herrschaft von Diktator Baschar al-Assad zu stabilisieren und einen neuen Exodus zu verhindern.
Zur Story