International
Schweiz

Bundesrat bietet Trump Verzicht auf Digitalsteuer an – scharfe Kritik

Bundespraesidentin Karin Keller-Sutter, rechts, und Bundesrat Guy Parmelin, links, erscheinen mit Urs Wiedmer, Kommunikation WBF, zu einer Medienkonferenz ueber die Handelsbeziehungen mit den USA, am  ...
Versuchen, Trump mit einem umstrittenen Angebot milde zu stimmen: Die Bundesräte Guy Parmelin und Karin Keller-Sutter.Bild: keystone

Bundesrat will Trump Verzicht auf Digitalsteuer anbieten – scharfe Kritik

Laut einem Bericht ist der Bundesrat bereit, auf eine Einführung einer Digitalsteuer zu verzichten, um Donald Trump milde zu stimmen. Das sorgt für Kritik und Irritation – denn aktuell sind zu dem Thema im Parlament noch Vorstösse hängig.
31.08.2025, 06:0231.08.2025, 07:07
Mehr «International»

Seit Donald Trump Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter am Telefon abgewatscht hat, diskutiert die Schweiz, wie der mächtige Rüpel auf der anderen Seite des Atlantiks milde gestimmt werden könnte, damit er auf seine horrenden Zölle gegen die hiesige Wirtschaft verzichtet.

Klar scheint, dass die Schweiz Zugeständnisse machen muss, um eine Verbesserung der Lage zu erreichen (sofern die Zölle nicht tatsächlich von US-Gerichten gekippt werden). Doch viele der diskutierten Optionen sind hierzulande höchst umstritten. Neben dem Abbau von Hürden für den Import von US-Rindfleisch oder dem Kauf von (noch) mehr Waffen aus US-Produktion wird auch der Verzicht auf eine Digitalsteuer für die Tech-Imperien von Alphabet, Meta und Co. angedacht.

Laut Recherchen der NZZ am Sonntag sogar sehr konkret: In einem neu aufgesetzten Vertragsentwurf zeigt sich der Bundesrat dem NZZ-Bericht zufolge willens, auf die Einführung einer solchen Steuer zu verzichten. Die Zeitung beruft sich auf «mit dem Dossier sehr gut vertraute Quellen».

Das sorgt für scharfe Kritik. Einerseits, weil Teile der Politik eine Einführung einer solchen Steuer als essenziell ansehen. Andererseits, weil im Parlament Vorstösse, die das Thema behandeln, hängig sind. Sprich: Der Bundesrat ist bereit, Trump den Verzicht auf die Steuer darzubieten, bevor das Parlament überhaupt darüber befunden hat.

Die grüne Nationalrätin Franziska Ryser, die eine entsprechende Motion eingereicht hatte, sagt, sie sei «erstaunt» darüber, dass der Bundesrat die Digitalsteuer zu opfern bereit ist, bevor das Parlament entschieden hat. Das sei «problematisch». Sie halte natürlich an ihrer Forderung fest.

Franziska Ryser, GP-SG, spricht an der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 4. Juni 2025 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Til Buergy)
Franziska Ryser kritisiert den Bundesrat.Bild: keystone

Auch auf bürgerlicher Seite sorgt das Vorgehen für Irritation. FDP-Nationalrat Marcel Dobler ist zwar gegen eine Digitalsteuer, weil das für die Schweiz einen «Standortnachteil» bedeuten würde. Doch den Amerikanern den Verzicht zuzusichern, bevor sich das Parlament abgestimmt hat, sei «mutig».

Mit einer Digitalsteuer würde auf Erträge, die durch Inhalte im Internet generiert werden, eine Abgabe fällig. Weil diese Inhalte länderübergreifend angeboten werden können, aber lange nicht einheitlich oder gar nicht steuerpflichtig waren, profitierten gerade die grossen US-Konzerne vielerorts von einem beträchtlichen Vorteil gegenüber anderen Branchen. Und den Ländern entgingen in der Konsequenz Steuererträge in Milliardenhöhe.

Verschiedene EU-Länder haben schon früher reagiert. Als Erstes Frankreich, das seit 2019 eine 3-Prozent-Steuer auf Online-Werbung, Online-Marktplätze oder den Verkauf von Nutzerdaten erhebt. Weitere Staaten haben das Konzept übernommen. Eine gemeinsame EU-Lösung scheiterte am Widerstand einiger Mitgliedsländer.

US-Präsident Trump will, dass den US-Tech-Giganten möglichst wenig Auflagen auferlegt werden und droht Ländern, die entsprechende Einschränkungen – sowohl inhaltlich als auch finanziell – planen, regelmässig. (con)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
251 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Swen Goldpreis
31.08.2025 06:24registriert April 2019
Mit Terroristen verhandelt man nicht!

Das Problem ist doch hier genau wie mit anderen Formen des Terrorismus: Wenn man nachgibt, lernt Trump, dass Erpressung klappt. Wie lange wird es dann wohl gehen, bis unter einem fadenscheinigen Vorwand die Zölle wieder auf 39 Prozent gesetzt werden?

Und was fast noch schlimmer ist: Wenn China, Russland und wie sie alle heissen, sehen wie wenig Eier die Schweiz hat, werden auch die uns versuchen auszuquetschen.

Meiner Meinung nach sollte man die Digitalsteuer verdoppeln und mit den Einnahmen, Zollopfer unterstützen.
4449
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mulumbi
31.08.2025 06:31registriert April 2024
Mit diesen devoten Angeboten erreicht man nur das Gegenteil. Trump sieht darin nur Schwäche. Ausfuhrzölle auf Gold und hohe Digitalsteuern jetzt!
3855
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fritz Spitz
31.08.2025 06:31registriert Juli 2014
Es wird langsam Zeit, unsere Regierung auszuwechseln.
3548
Melden
Zum Kommentar
251
Zürcher Kantonsparlament will Frühfranzösisch abschaffen
Zürcher Schüler sollen künftig wieder erst ab der Sek oder dem Gymi Französisch lernen. Das Kantonsparlament hat am Montag eine Motion von Mitte, EVP, SVP und GLP mit 108 zu 64 Stimmen an die Regierung überwiesen.
Zur Story